Sie sehen hier die Schlafdauer von 10 Personen aus New York (die Stadt, die nie schläft…):
<- c(7.0, 8.6, 7.6, 7.7, 6.4, 7.2, 9.6, 8.2, 8.3, 8.0)
sleep print(sleep)
## [1] 7.0 8.6 7.6 7.7 6.4 7.2 9.6 8.2 8.3 8.0
Besteht aus diesen Daten Evidenz dagegen, dass New Yorker im Durchschnitt 8 Stunden pro Nacht schlafen?
Zuerst müssen die Differenzen berechnet werden.
<- round(sleep - 8,1)
diff diff
## [1] -1.0 0.6 -0.4 -0.3 -1.6 -0.8 1.6 0.2 0.3 0.0
Nun müssen die Ränge der Differenzen bestimmt werden.
<- data.frame(sleep, diff, diff_abs = c(1, 0.6, 0.4, 0.3, 1.6, 0.8, 1.6, 0.2, 0.3, 0))
df library(tidyverse)
<- df %>%
df mutate(rang = rank(diff_abs)) %>%
mutate(Pos = c(0, 6, 0, 0, 0, 0, 9.5, 2, 3.5, 0.5)) %>%
mutate(Neg = c(8, 0, 5, 3.5, 9.5, 7, 0, 0, 0, 0.5))
%>%
df kable() %>%
kable_styling()
sleep | diff | diff_abs | rang | Pos | Neg |
---|---|---|---|---|---|
7.0 | -1.0 | 1.0 | 8.0 | 0.0 | 8.0 |
8.6 | 0.6 | 0.6 | 6.0 | 6.0 | 0.0 |
7.6 | -0.4 | 0.4 | 5.0 | 0.0 | 5.0 |
7.7 | -0.3 | 0.3 | 3.5 | 0.0 | 3.5 |
6.4 | -1.6 | 1.6 | 9.5 | 0.0 | 9.5 |
7.2 | -0.8 | 0.8 | 7.0 | 0.0 | 7.0 |
9.6 | 1.6 | 1.6 | 9.5 | 9.5 | 0.0 |
8.2 | 0.2 | 0.2 | 2.0 | 2.0 | 0.0 |
8.3 | 0.3 | 0.3 | 3.5 | 3.5 | 0.0 |
8.0 | 0.0 | 0.0 | 1.0 | 0.5 | 0.5 |
<- sum(df$Pos)
Sum_p <- sum(df$Neg) Sum_n
Die Rangsummen sind R+ = 21.5 und R- = 33.5
Der kritische Werte für alpha = 0.05 und n = 10 ist 8 (siehe Tabelle).
Da die Teststatistik grösser ist als der kritische Wert fällt er in den Nicht-Verwerfungsbereich.
Da der p-Wert somit > .05 ist, haben wir keine Evidenz dafür, dass sich die mittlere Schlafdauer von New Yorkern von 8 Stunden unterscheidet und verwerfen die H0 nicht.
So könnte der Output für einen Wilcoxon-Test einer Statistiksoftware aussehen:
wilcox.test(sleep, mu = 8)
##
## Wilcoxon signed rank test with continuity correction
##
## data: sleep
## V = 17.5, p-value = 0.5936
## alternative hypothesis: true location is not equal to 8
Anmerkung: Das exakte vorgehen bei einem Wilcoxon Test unterscheidet sich je nach Quelle. Meine Statistiksoftware berechnet z.B. die Teststatistik V, welche nicht mit W übereinstimmt.
Nein (siehe Übung t-Tests)
Patientenedukation nimmt in der medizinischen Behandlung eine immer wichtigere Rolle ein. In einer Studie wurde untersucht, ob bei Personen mit einem neu diagnostizierten Diabetes mellitus Typ II ein Edukationsvideo das Wissen der Patient:innen rund um ihre Krankheit beeinflusst. Alle Studienteilnehmer:innen haben vor und vier Wochen nach einen Edukationsvideo einen Wissenstest zum Thema “Diabetes Typ II” absolviert. Maximal konnten 100 Punkte erreicht werden.
Hier sehen sie den Datensatz:
<- c(1:15)
ID <- c(41, 41, 29, 47, 34, 41, 43, 29, 18, 30, 40, 37, 60, 38, 39)
Score_pre <- c(47, 48, 41, 34, 35, 57, 61, 54, 27, 43, 63, 48, 57, 43, 54)
Score_post <- data.frame(ID, Score_pre, Score_post)
DM %>%
DM kable() %>%
kable_styling()
ID | Score_pre | Score_post |
---|---|---|
1 | 41 | 47 |
2 | 41 | 48 |
3 | 29 | 41 |
4 | 47 | 34 |
5 | 34 | 35 |
6 | 41 | 57 |
7 | 43 | 61 |
8 | 29 | 54 |
9 | 18 | 27 |
10 | 30 | 43 |
11 | 40 | 63 |
12 | 37 | 48 |
13 | 60 | 57 |
14 | 38 | 43 |
15 | 39 | 54 |