Walter Benjamin - Gesammelte Schriften. Sieben Bände (in 14 Teilbänden)

Abgeschlossene Schriften. Band I-IV

Band I: Abhandlungen. 3 Teilbände

  • Erster Band. Erster Teil: (libro I/vol. 1)
    • Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik, S. 7 (El concepto de crítica de arte en el Romanticismo alemán)
      • Einleitung
        1. Einschränkungen der Fragestellung, S. 11
        2. Die Quellen, S. 14
      • Erster Teil: Die Reflexion
        1. Reflexion und Setzung bei Fichte, S. 18
        2. Die Bedeutung der Reflexion bei den Frühromantikern, S. 26
        3. System und Begriff, S. 40
        4. Die frühromantische Theorie der Naturerkenntnis, S. 53
      • Zweiter Teil: Die Kunstkritik
        1. Die frühromantische Theorie der Kunsterkenntnis, S. 62
        2. Das Kunstwerk, S. 72
        3. Die Idee der Kunst, S. 87
      • Die frühromantische Kunsttheorie und Goethe, S. 110
    • Goethes Wahlverwandtschaften, S. 123 («Las afinidades electivas» de Goethe)
    • Ursprung des deutschen Trauerspiels, S. 203 (El origen del 'Trauerspiel' alemán)
      • Erkenntniskritische Vorrede, S. 207
      • Trauerspiel und Tragödie, S. 238
      • Allegorie und Trauerspiel, S. 336
  • Erster Band. Zweiter Teil: (libro I/vol. 2)
    • Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, S. 431 (La obra de arte en la época de su reproductibilidad técnica)
    • Erste Fassung, S. 431-470. Vorwort 435 - Technische Reproduzierbarkeit 436 - Echtheit 437 - Zertrümmerung der Aura 439 - Ritual und Politik 441 - Kultwert und Ausstellungswert 443 - Photographie 445 - Ewigkeitswert 446 - Photographie und Film als Kunst 447 - Film und Testleistung 448 - Der Filmdarsteller 450 - Ausstellung vor der Masse 454 - Anspruch gefilmt zu werden 455 - Maler und Kameramann 457 - Rezeption von Gemälden 459 - Micky-Maus 460 - Dadaismus 462 - Taktile und optische Rezeption 464 - Ästhetik des Krieges 467
    • Dritte Fassung, S. 471
    • Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus, S. 509 (Charles Baudelaire. Un lírico en la época del altocapitalismo)
    • Das Paris des Second Empire bei Baudelaire, S. 511
      1. Die Boheme, S. 513
      2. Der Flaneur, S. 537
      3. Die Moderne, S. 570
    • Über einige Motive bei Baudelaire, S. 605
    • Zentralpark, S. 655
    • Über den Begriff der Geschichte, S. 691 (Sobre el concepto de Historia)
    • Anhang:
      • Selbstanzeige der Dissertation, S. 707
      • L’oeuvre d’art à l’époque de sa reproduction mécanisée, S. 709
      • Notes sur les Tableaux parisiens de Baudelaire, S. 740
      • Editorischer Bericht
  • Erster Band. Dritter Teil:
    • Anmerkungen der Herausgeber
    • Inhaltsverzeichnis

Band II: Aufsätze, Essays, Vorträge. 3 Teilbände

  • Zweiter Band. Erster Teil: (libro II/vol. 1)
    • Frühe Arbeiten zur Bildungs- und Kulturkritik (Primeros trabajos de crítica de la educación y de la cultura)
      • Das Dornröschen, S. 9
      • Die Schulreform, eine Kulturbewegung, S. 12
      • Dialog über die Religiosität der Gegenwart, S. 16
      • Unterricht und Wertung, S. 35
      • Romantik, S. 42
      • Romantik - die Antwort des »Ungeweihten?, S. 47
      • Der Moralunterricht, S. 48
      • »Erfahrung«, S. 54
      • Gedanken über Gerhart Hauptmanns Festspiel, S. 56
      • Ziele und Wege der studentisch-pädagogischen Gruppen an reichsdeutschen Universitäten (mit besonderer Berücksichtigung der »Freiburger Richtung«), S. 60
      • Die Jugend schwieg, S. 66
      • Studentische Autorenabende, S. 68
      • Erotische Erziehung, S. 71
      • Die religiöse Stellung der neuen Jugend, S. 72
      • Das Leben der Studenten, S. 75
    • Metaphysisch-geschichtsphilosophische Studien (Estudios metafísicos y de filosofía de la historia)
      • Metaphysik der Jugend, S. 91
      • Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin, S. 105
      • Das Glück des antiken Menschen, S. 126
      • Sokrates, S. 129
      • Über das Mittelalter, S. 132
      • Trauerspiel und Tragödie, S. 133
      • Die Bedeutung der Sprache in Trauerspiel und Tragödie, S. 137
      • Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen, S. 140
      • Über das Programm der kommenden Philosophie, S. 157
      • Schicksal und Charakter, S. 171
      • Zur Kritik der Gewalt, S. 179
      • Theologisch-politisches Fragment, S. 203
      • Erste Fassung: Lehre vom Ähnlichen, S. 204
      • Zweite Fassung: Über das mimetische Vermögen, S. 210
      • Erfahrung und Armut, S. 213
      • Johann Jakob Bachofen, S. 219
    • Literarische und ästhetische Essays (Ensayos literarios y estéticos)
      • »Der Idiot« von Dostojewskij, S. 237
      • Ankündigung der Zeitschrift: Angelus Novus, S. 241
      • »El mayor monstruo, los celos« von Calderon und »Herodes und Mariamne« von Hebbel, S. 246
      • Johann Peter Hebel (1), S. 277
      • J.P.Hebel (2), S. 280
      • Gottfried Keller, S. 283
      • Der Surrealismus, S. 295
      • Zum Bilde Prousts, S. 310
      • Robert Walser, S. 324
      • Julien Green, S. 328
      • Karl Kraus (Essay), S. 334
      • Kleine Geschichte der Photographie, S. 368
      • Paul Valéry, S. 386
      • Oedipus oder Der vernünftige Mythos, S. 391
      • Christoph Martin Wieland, S. 395
      • Franz Kafka, S. 409
      • Der Erzähler, S. 438
      • Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker, S. 465
  • Zweiter Band. Zweiter Teil: (libro II/vol. 2)
    • Literarische und ästhetische Essays (Fortsetzung) (Ensayos estéticos y literarios (cont.))
      • Kommentare zu Werken von Brecht
      • Aus dem Brecht-Kommentar, S. 506
      • Ein Familiendrama auf dem epischen Theater, S. 511
      • Das Land, in dem das Proletariat nicht genannt werden darf, S. 514
      • Was ist das epische Theater? (1), S. 519
      • Was ist das epische Theater? (2), S. 532
      • Kommentare zu Gedichten von Brecht, S. 539
      • »Die Rückschritte der Poesie« von Carl Gustav Jochmann, S. 572
    • Ästhetische Fragmente (Fragmentos estéticos)
      • Aphorismen, S. 601
      • Balzac, S. 602
      • Malerei und Graphik, S. 602
      • Über die Malerei oder Zeichen und Mal, S. 603
      • Stifter, S. 608
      • Shakespeare: Wie es euch gefällt, S. 610
      • Molière: Der eingebildete Kranke, S. 612
      • Shaw: Frau Warrens Gewerbe, S. 613
      • André Gide: La porte étroite, S. 615
      • Paul Scheerbart: Lesabéndio, S. 618
      • Traumkitsch, S. 620
      • Über Stefan George, S. 622
      • Karl Kraus (Fragment), S. 624
      • Neoklassizismus in Frankreich, S. 625
      • J. P. Hebels Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes, S. 628
      • Die Zeitung, S. 628
      • Käuflich doch unverwertbar, S. 630
      • Sur Scheerbart, S. 630
    • Vorträge und Reden (Conferencias y discursos)
      • Johann Peter Hebel (3), S. 635
      • E. T. A. Hoffmann und Oskar Panizza, S. 641
      • Reuters »Schelmuffsky« und Kortums »Jobsiade«, S. 648
      • Bert Brecht, S. 660
      • Karussell der Berufe, S. 667
      • Franz Kafka: Beim Bau der Chinesischen Mauer, S. 676
      • Der Autor als Produzent, S. 683
    • Enzyklopädieartikel (Artículos de enciclopedia)
      • Goethe, S. 705
    • Kulturpolitische Artikel und Aufsätze (Artículos de política cultural)
      • Die politische Gruppierung der russischen Schriftsteller, S. 743
      • Zur Lage der russischen Filmkunst, S. 747
      • Erwiderung an Oscar A.H. Schmitz, S. 751
      • Neue Dichtung in Rußland, S. 755
      • Programm eines proletarischen Kindertheaters, S. 763
      • Kritik der Verlagsanstalten, S. 769
      • Theater und Rundfunk, S. 773
      • Zum gegenwärtigen gesellschaftlichen Standort des französischen Schriftstellers, S. 776
    • Anhang
      • Juden in der deutschen Kultur, S. 807
  • Zweiter Band. Dritter Teil:
    • Anmerkungen der Herausgeber
    • Inhaltsverzeichnis

Band III: Kritiken und Rezensionen

  • Kritiken und Rezensionen:
    • 1912
      • Lily Brauns Manifest an die Schuljugend, S. 9
    • 1924
      • Karl Hobrecker, Alte vergessene Kinderbücher, S. 12
      • »Alte vergessene Kinderbücher«, S. 14
    • 1926
      • Friedensware, S. 23
      • Alfred Kuhn, Das alte Spanien, S. 29
      • Hugo von Hofmannsthal, Der Turm, S. 29
      • Hans Bethge, Ägyptische Reise, S. 33
      • »Bella«, S. 34
      • Ein Drama von Poe entdeckt, S. 37
      • »Deutsche Volkheit«, S. 38
      • Ventura Garcia Calderon, La vengeance du Condor, S. 39
      • Übersetzungen, S. 40
      • Margaret Kennedy, Die treue Nymphe, S. 42
      • Carl Albrecht Bernoulli, Johann Jacob Bachofen und das Natursymbol, S. 43
      • Franz Hessel, S. 45
      • Der Kaufmann im Dichter, S. 46
      • Ssofja Fedortschenko, Der Russe redet, S. 49
      • Oskar Walzel, Das Wortkunstwerk, S. 50
      • Wladimir Iljitsch Lenin, Briefe an Maxim Gorki 1908 bis 1913, S. 51
    • 1927
      • Einige ältere und neuere Neudrucke, S. 54
      • Paul Hankamer, Die Sprache, ihr Begriff und ihre Deutung im 16. und 17. Jahrhundert, S. 59
      • Fjodor Gladkow, Zement, S. 61
      • Iwan Schmeljow, Der Kellner, S. 63
      • »Europäische Lyrik der Gegenwart«, S. 65
      • Gaston Baty, Le masque et l’encensoir, S. 66
      • Paul Léautaud, Le théâtre de Maurice Boissard, S. 68
      • Ramon Gomez de la Sema, Le cirque, S. 70
      • Philippe Soupault, Le cœur d’or, S. 72
      • Henry Poulaille, L’enfantement de la paix, S. 74
      • Henry Poulaille, Ames neuves, S. 75
      • Pierre Girard, Connaissez mieux le cœur des femmes, S. 76
      • Martin Maurice, Nuit et jour, S. 77
      • »Anthologie de la nouvelle prose française, S. 78
      • Drei Franzosen, S. 79
      • Franz Hessel, Heimliches Berlin, S. 82
      • »Aus Gottfried Kellers glücklicher Zeit«, S. 84
    • 1928
      • Porträt eines Barockpoeten, S. 86
      • Landschaft und Reisen, S. 88
      • Drei kleine Kritiken von Reisebüchern, S. 94
      • Eva Fiesel, Die Sprachphilosophie der deutschen Romantik, S. 96
      • Hugo von Hofmannsthals »Turm«, S. 98
      • Eine neue gnostische Liebesdichtung, S. 101
      • Michael Sostschenko, So lacht Rußland, S. 105
      • »Aus unbekannten Schriften«, S. 105
      • Drei Bücher, S. 107
      • Kulturgeschichte des Spielzeugs, S. 113
      • Giacomo Leopardi, Gedanken, S. 117
      • Ein grundsätzlicher Briefwechsel über die Kritik übersetzter Werke, S. 119
      • George Moore, Albert und Hubert, S. 123
      • Alexander Moritz Frey, Außenseiter, S. 124
      • Zwei Kommentare, S. 125
      • Spielzeug und Spielen, S. 127
      • Jakob Job, Neapel, S. 132
      • Anja und Georg Mendelssohn, Der Mensch in der Handschrift, S. 135
      • Paris als Göttin, S. 139
      • Alexys A. Sidorow, Moskau, S. 142
      • Isaac Benrubi, Philosophische Strömungen der Gegenwart in Frankreich, S. 144
      • Feuergeiz-Saga, S. 144
      • Johann Wolfgang von Goethe, Farbenlehre, S. 148
      • Neues von Blumen, S. 151
      • »Adrienne Mesurat«, S. 153
    • 1929
      • Rückblick auf Chaplin, S. 157
      • Russische Romane, S. 159
      • Zwei Bücher über Lyrik, S. 162
      • Arthur Holitscher, Es geschah in Moskau, S. 166
      • Robert Faesi, Die Ernte schweizerischer Lyrik, S. 167
      • Nicolas von Arseniew, Die russische Literatur der Neuzeit und Gegenwart in ihren geistigen Zusammenhängen in Einzeldarstellungen, S. 168
      • Bücher, die lebendig geblieben sind, S. 169
      • Die dritte Freiheit, S. 171
      • Bücher, die übersetzt werden sollten, S. 174
      • Gebrauchslyrik? Aber nicht so!, S. 183
      • Willa Cather, Frau im Zwielicht, S. 184
      • Curt Elwenspoek, Rinaldo Rinaldini, der romantische Räuberfürst, S. 185
      • Der arkadische Schmock, S. 187
      • Echt Ingolstädter Originalnovellen, S. 189
      • Hans Heckel, Geschichte der deutschen Literatur in Schlesien, S. 191
      • Die Wiederkehr des Flaneurs, S. 194
      • Alfred Polgar, Hinterland, S. 199
      • Joseph Gregor, Die Schwestern von Prag und andere Novellen, S. 201
      • Magnus Hirschfeld, Berndt Götz, Das erotische Weltbild, S. 202
      • »Familienbriefe Jeremias Gotthelfs«, S. 202
      • Hebel gegen einen neuen Bewunderer verteidigt, S. 203
      • Eine kommunistische Pädagogik, S. 206
      • Was schenke ich einem Snob ?, S. 209
      • Gustav Friedrich Hartlaub, Der Genius im Kinde, S. 211
    • 1930
      • Lob der Puppe, S. 213
      • François Porché, Der Leidensweg des Dichters Baudelaire, S. 218
      • Ein Außenseiter macht sich bemerkbar, S. 219
      • Siegfried Kracauer, Die Angestellten, S. 226
      • Ein Buch für die, die Romane satt haben, S. 228
      • Krisis des Romans, S. 230
      • Gabriele Eckehard, Das deutsche Buch im Zeitalter des Barock, S. 236
      • Theorien des Faschismus, S. 238
      • Zur Wiederkehr von Hofmannsthals Todestag, S. 250
      • Wider ein Meisterwerk, S. 252
      • Ein Jakobiner von heute, S. 260
      • »Symeon, der neue Theologe, Licht vom Licht«, S. 266
      • Chichleuchlauchra, S. 267
      • Kolonialpädagogik, S. 272
    • 1931
      • Theologische Kritik, S. 275
      • Linke Melancholie, S. 279
      • Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft, S. 283
      • »Das Problem des Klassischen und die Antike«, S. 290
      • Wie erklären sich große Bucherfolge?, S. 294
      • Wissenschaft nach der Mode, S. 300
      • Baudelaire unterm Stahlhelm, S. 303
      • Ein Schwarmgeist auf dem Katheder: Franz von Baader, S. 304
      • Oskar Maria Graf als Erzähler, S. 309
      • Grünende Anfangsgründe, S. 311
    • 1932
      • Privilegiertes Denken, S. 315
      • Gottfried Keller, Sämtliche Werke, Bd. I,1, S. 322
      • Hans Hoffmann, Bürgerbauten der alten Schweiz, S. 322
      • Nietzsche und das Archiv seiner Schwester, S. 323
      • Hundert Jahre Schrifttum um Goethe, S. 326
      • Faust im Musterkoffer, S. 340
      • Pestalozzi in Yverdon, S. 346
      • Der Irrtum des Aktivismus, S. 350
      • Goethebücher, aber willkommene, S. 352
      • Cherry Kearton, Die Insel der fünf Millionen Pinguine, S. 354
      • Erleuchtung durch Dunkelmänner, S. 356
      • Jemand meint, S. 360
      • Strenge Kunstwissenschaft [Erste Fassung], S. 363
      • Strenge Kunstwissenschaft [Zweite Fassung], S. 369
    • 1933
      • Hermann Gumbel, Deutsche Sonderrenaissance in deutscher Prosa, S. 375
      • Memoiren aus unserer Zeit, S. 377
      • Kierkegaard, S. 380
      • Briefe von Max Dauthendey, S. 383
      • Marc Aldanov, Eine unsentimentale Reise, S. 386
      • Am Kamin, S. 388
      • Rückblick auf Stefan George, S. 392
      • Gelehrte Registratur, S. 399
      • Kleiner Mann aus London, S. 401
      • Deutsch in Norwegen, S. 404
    • 1934
      • Rückblick auf 150 Jahre deutscher Bildung, S. 408
      • Der eingetunkte Zauberstab, S. 409
      • Neues zur Literaturgeschichte, S. 418
      • Iwan Bunin, S. 426
      • Auguste Pinloche, Fourier et le socialisme, S. 427
      • Arnold Hirsch, Bürgertum und Barock im deutschen Roman ., S. 428
      • Lawrence Ecker, Arabischer, provenzalischer und deutscher Minnesang, S. 430
      • Die deutsche Ballade, S. 431
      • Das Gartentheater, S. 432
      • Georges Laronze, Le Baron Haussmann, S. 435
      • Julien Benda, Discours à la nation européenne, S. 436
    • 1935
      • Brechts Dreigroschenroman, S. 440
      • Wilhelm Platz, Charles Renouvier als Kritiker der französischen Kultur, S. 449
      • Volkstümlichkeit als Problem, S. 450
      • Probleme der Sprachsoziologie, S. 452
      • Jacques Maritain, Du régime temporel et de la liberté, S. 480
    • 1936
      • Pariser Brief I, S. 482
      • Pariser Brief II, S. 495
    • 1937
      • «Recherches philosophiques, Bd. 4«, S. 508
      • Félix Armand et René Maublanc, Fourier, S. 509
      • Helmut Anton, Gesellschaftsideal und Gesellschaftsmoral im ausgehenden 17. Jahrhundert; Hansjörg Garte, Kunstform Schauerroman; u.a, S. 511
    • 1938
      • Ein deutsches Institut freier Forschung, S. 518
      • Max Brod, Franz Kafka, S. 526
      • Eine Chronik der deutschen Arbeitslosen, S. 530
      • »Krisenjahre der Frühromantik«, S. 538
      • Gisèle Freund, La photographie en France au dix-neuvième siècle, S. 542
      • Grete de Francesco, Die Macht des Charlatans, S. 544
      • Roman deutscher Juden, S. 546
      • Louise Weiss, Souvenirs d’une enfance républicaine, S. 548
      • Roger Caillou, L’aridité; Julien Renda, Un régulier dans le siècle; u.a, S. 549
      • Rolland de Renéville, L’expérience poétique, S. 553
      • Léon Robin, La morale antique, S. 555
    • 1939
    • 1940
      • Albert Béguin, L’âme romantique et le rêve, S. 557
      • Ferdinand Brunot, Histoire de la langue française dès origines à 1900, S. 561
      • Richard Hönigswald, Philosophie und Sprache, S. 564
      • Louis Dimier, De l’esprit à la parole, S. 569
      • Dolf Sternberger, Panorama oder Ansichten vom 19. Jahrhundert, S. 572
      • »Encyclopédie Française, Bd. 16 u. 17«, S. 579
      • Jean Rostand, Hérédité et racisme, S. 586
      • Henri-Irénée Marrou, Saint Augustin et la fin de la culture antique, S. 587
      • Georges Salles, Le regard, S. 589
      • Une lettre de Walter Benjamin au sujet de »Le regard« de Georges Salles, S. 592
      • Hugo Falkenheim, Goethe und Hegel, S. 599
      • Otto Funke, Englische Sprachphilosophie im späteren 18. Jahrhundert, S. 600
  • Anhang
    • Entwürfe zu Rezensionen
    • Vorschläge für den Besprechungsteil der »Zeitschrift für Sozialforschung«, S. 601
    • Anmerkungen der Herausgeberin
    • Alphabetisches Verzeichnis
    • Inhaltsverzeichnis

Band IV: Kleine Prosa. Baudelaire-Übertragungen. 2 Teilbände

  • Vierter Band. Erster Teil: (libro IV/vol. 1)
    • Charles Baudelaire, Tableaux parisiens (Charles Baudelaire, «Tableaux parisiens»)
      • Die Aufgabe des Übersetzers 9 - Landschaft 23 - Die Sonne 23 - Die Kränkung der Luna 25 - Der Schwan 27 - Die sieben Greise 29 - Alte Frauen 33 - Die Blinden 39 - Einer Dame 41 - Das Skelett bei der Arbeit 41 - Die Abenddämmerung 43 - Das Spiel 45 - Totentanz 47 - Die Lust an der Lüge 51 - Noch lebt mir unser Haus 53 - Die Schaffnerin voller Geduld 55 - Nebel und Regen 53 - Pariser Traum 57 - Das Morgengrauen 61
    • Übertragungen aus anderen Teilen der »Fleurs du mal«
      • An den Leser 67 - Die kranke Muse 68 - Die Riesin 68 - Totenreue 69 - Geistige Morgenröte 70 - Unterhaltung 70 - Herbstgesang 71 - Einer Madonna 72 - Sisina 73 - Der Geist 73 - Die Katzen 74 - Frohsinn des Toten 74 - Die Wanduhr 75 - Der Wein des Einsamen 76 - Die Zerstörung 76 - Die barmherzigen Schwestern 77 - Der Tod der Liebenden 77 - Die Reise 78 - Der Untergang der romantischen Sonne 79 - Die Stimme 79 - Trauriges Madrigal 80 - Der Mahner 81 - Der Rebell 81 - Vorbereitung 82
    • Einbahnstraße (Calle de dirección única)
      • Tankstelle 85 - Frühstücksstube 85 - Nr. 113 86 - Für Männer 87 - Normaluhr 88 - Kehre zurück! Alles vergeben! 88 - Hochherrschaftlich möblierte Zehnzimmerwohnung 88 - Chinawaren 89 - Handschuhe 90 - Mexikanische Botschaft 91 - Diese Anpflanzungen sind dem Schutze des Publikums empfohlen 92 - Baustelle 92 - Ministerium des Innern 93 - Flagge auf Halbmast 94 - Kaiserpanorama 94 - Tiefbau-Arbeiten 101 - Coiffeur für penible Damen 102 - Achtung Stufen! 102 - Vereidigter Bücherrevisor 102 - Lehrmittel 104 - Deutsche, trinkt deutsches Bier! 105 - Ankleben verboten! 106 - Nr. 13 109 - Waffen und Munition 110 - Erste Hilfe 110 - Innenarchitektur 111 - Papier- und Schreibwaren 111 - Galanteriewaren 112 - Vergrößerungen 113 - Antiquitäten 116 - Uhren und Goldwaren 118 - Bogenlampe 119 - Loggia 119 - Fundbüro 119 - Halteplatz für nicht mehr als 3 Droschken 120 - Kriegerdenkmal 121 - Feuermelder 122 - Reiseandenken 122 - Optiker 125 - Spielwaren 125 - Poliklinik 131 - Diese Flächen sind zu vermieten 131 - Bürobedarf 132 - Stückgut: Spedition und Verpackung 133 - Wegen Umbau geschlossen! 133 - »Augias«, Automatisches Restaurant 134 - Briefmarken-Handlung 134 - Si parla italiano 137 - Technische Nothilfe 138 - Kurzwaren 138 - Steuerberatung 139 - Rechtsschutz für Unbemittelte 140 - Nachtglocke zum Arzt 140 - Madame Ariane zweiter Hof links 141 - Masken-Garderobe 142 - Wettannahme 144 - Stehbierhalle 144 - Betteln und Hausieren verboten! 146 - Zum Planetarium 146
    • Deutsche Menschen (Alemanes)
      • Vorwort 151 - Karl Friedrich Zelter an Kanzler von Müller 152 - Georg Christoph Lichtenberg an G. H. Amelung 153 - Johann Heinrich Kant an Immanuel Kant 156 - Georg Forster an seine Frau 160 - Samuel Collenbusch an Immanuel Kant 163 - Heinrich Pestalozzi an Anna Schultheß 165 - Johann Gottfried Seume an den Gatten seiner früheren Verlobten 168 - Friedrich Hölderlin an Casimir Böhlendorf 171 - Clemens Brentano an den Buchhändler Reimer 174 - Johann Wilhelm Ritter an Franz von Baader 176 - Bertram an Sulpiz Boisseree 180 - Ch. A. H. Clodius an Elisa von der Recke 183 - Johann Heinrich Voß an Jean Paul 186 - Annette von Droste-Hülshoff an Anton Matthias Sprickmann 188 - Joseph Görres an den Stadtpfarrer Aloys Vock in Aarau 192 - Justus Liebig an August Graf von Platen 194 - Wilhelm Grimm an Jenny von Droste-Hülshoff 198 - Karl Friedrich Zelter an Goethe 202 - David Friedrich Strauß an Christian Märklin 204 - Goethe an Moritz Seebeck 209 - Georg Büchner an Karl Gutzkow 213 - Johann Friedrich Dieffenbach an einen Unbekannten 215 - Jacob Grimm an Friedrich Christoph Dahlmann 217 - Fürst Clemens von Metternich an den Grafen Anton von Prokesch-Osten 221 - Gottfried Keller an Theodor Storm 224 - Franz Overbeck an Friedrich Nietzsche 228 - Friedrich Schlegel an Schleiermacher 232
    • Berliner Kindheit um Neunzehnhundert (Infancia en Berlín hacia el mil novecientos)
      • Tiergarten 237 - Kaiserpanorama 239 - Die Siegessäule 240 - Das Telephon 242 - Schmetterlingsjagd 244 - Abreise und Rückkehr 245 - Zu spät gekommen 247 - Wintermorgen 247 - Steglitzer Ecke Genthiner 248 - Die Speisekammer 250 - Erwachen des Sexus 251 - Eine Todesnachricht 251 - Markthalle Magdeburger Platz 252 - Verstecke 253 - Zwei Rätselbilder 254 - Der Fischotter 255 - Blumeshof 12 257 - Die Mummerehlen 260 - Die Farben 263 - Gesellschaft 264 - Der Lesekasten 267 - Das Karussell 268 - Affentheater 268 - Das Fieber 269 - Zwei Blechkapellen 273 - Schmöker 274 - Schülerbibliothek 276 - Neuer deutscher Jugendfreund 278 - Ein Gespenst 278 - Das Pult 280 - Ein Weihnachtsengel 282 - Schränke 283 - Bettler und Huren 287 - Winterabend 288 - Der Nähkasten 289 - Unglücksfälle und Verbrechen 291 - Loggien 294 - Krumme Straße 296 - Pfaueninsel und Glienicke 298 - Der Mond 300 - Das bucklichte Männlein 302
    • Denkbilder (Imágenes que piensan)
      • Neapel, S. 307
      • Moskau, S. 316
      • Der Weg zum Erfolg in dreizehn Thesen, S. 349
      • Weimar, S. 353
      • Zwei Träume, S. 355
      • Paris, die Stadt im Spiegel, S. 356
      • Marseille, S. 359
      • San Gimignano, S. 360
      • Karl Wolfskehl zum sechzigsten Geburtstag, S. 366
      • Kurze Schatten I, S. 368
      • Essen, S. 374
      • Kriminalromane, auf Reisen, S. 381
      • Nordische See, S. 383
      • Ich packe meine Bibliothek aus, S. 388
      • Der destruktive Charakter, S. 396
      • Der enthüllte Osterhase oder Kleine Versteck-Lehre, S. 398
      • Ausgraben und Erinnern, S. 400
      • Traum, S. 401
      • Ibizenkische Folge, S. 402
      • Haschisch in Marseille, S. 409
      • In der Sonne, S. 417
      • Selbstbildnisse des Träumenden, S. 420
      • Kurze Schatten II, S. 425
      • Denkbilder, S. 428
      • Einmal ist keinmal, S. 433
      • Schönes Entsetzen, S. 434
      • Noch einmal, S. 435
      • Kleine Kunst-Stücke, S. 435
    • Satiren, Polemiken, Glossen (Sátiras, polémicas, glosas)
      • Acta Muriensa, S. 441
      • Nichts gegen die »Illustrierte«, S. 448
      • Baedeker bedankt sich, S. 450
      • Skandal im Théâtre Français, S. 450
      • Pariser Theaterskandale II, S. 452
      • Rainer Maria Rilke und Franz Blei, S. 453
      • Journalismus, S. 454
      • Glozel und Atlantis, S. 455
      • Staatsmonopol für Pornographie, S. 456
      • Ein internationales Gesellschaftsspiel, S. 459
      • Vaterherz, kalt garniert, S. 461
      • Nochmals: Die vielen Soldaten, S. 461
      • Aus dem internationalen Antiquariat, S. 463
      • Der grüne Postillon, S. 464
      • Kavaliersmoral, S. 466
      • Ade mein Land Tirol, S. 468
      • Kleiner Briefwechsel mit der Steuerbehörde, S. 469
    • Berichte (Reportajes)
      • Die Waffen von morgen, S. 473
      • Studio »L’assaut«, S. 473
      • Möbel und Masken, S. 477
      • Paul Valéry in der École Normale, S. 479
      • Disputation bei Meyerhold, S. 481
      • Les Cahiers du Sud, S. 483
      • Phantasie über Kiki, S. 485
      • Verein der Freunde des neuen Rußland - in Frankreich, S. 486
      • Für die Diktatur, S. 487
      • Soll die Frau am politischen Leben teilnehmen? Dagegen: Die Dichterin Colette, S. 492
      • Ein bedeutender französischer Kritiker in Berlin, S. 496
      • André Gide und Deutschland, S. 497
      • Gespräch mit André Gide, S. 502
      • Mondnächte in der Rue La Boétie, S. 509
      • Altes Spielzeug, S. 511
      • Karl Kraus liest Offenbach, S. 515
      • Granowski erzählt, S. 518
      • Bragaglia in Berlin, S. 522
      • Gespräch mit Anne May Wong, S. 523
      • Jahrmarkt des Essens, S. 527
      • Der Kampf der Tertia, S. 532
      • Krisis des Darwinismus?, S. 534
      • »Wat hier jelacht wird, det lache ick«, S. 537
      • Piscator und Rußland, S. 543
      • François Bernouard, S. 545
      • Gespräch mit Ernst Schoen, S. 548
      • Wedekind und Kraus in der Volksbühne, S. 551
      • Hermann Ungar: »Die Gartenlaube«, S. 554
      • Ein merkwürdiges Lehrbuch des Deutschen, S. 555
      • Bekränzter Eingang, S. 557
      • Wie ein russischer Theatererfolg aussieht, S. 561
      • Unterirdischer Gang in der Tiergartenstraße, S. 563
      • James Ensor wird 70 Jahre, S. 565
      • Pariser Tagebuch, S. 567
      • Abend mit Monsieur Albert, S. 587
      • Russische Debatte auf Deutsch, S. 591
      • Surrealistische Zeitschriften, S. 595
      • Alte und neue Graphologie, S. 596
      • Für arme Sammler, S. 598
      • Eine Zeitgenossin von Fridtjof Nansen, S. 601
      • Peintures chinoises à la Bibliothèque Nationale, S. 601
  • Vierter Band. Zweiter Teil: (libro IV/vol. 2)
    • Illustrierte Aufsätze (Artículos ilustrados)
      • Aussicht ins Kinderbuch, S. 609
      • Bücher von Geisteskranken, S. 615
      • ABC-Bücher vor hundert Jahren, S. 619
      • Dienstmädchenromane des vorigen Jahrhunderts, S. 620
      • Worüber sich unsere Großeltern den Kopf zerbrachen, S. 622
      • Russische Spielsachen, S. 623
      • Die Weihnachtspyramide, S. 625
    • Hörmodelle (Modelos de audición)
      • Hörmodelle, S. 628
      • »Gehaltserhöhung?! Wo denken Sie hin!«, S. 629
      • Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben, S. 641
      • Zweierlei Volkstümlichkeit, S. 671
      • Radau um Kasperl, S. 674
      • Lichtenberg, S. 696
    • Geschichten und Novellistisches (Historias y relatos)
      • Der Tod des Vaters, S. 723
      • Palais D…y, S. 725
      • Myslowitz - Braunschweig - Marseille, S. 729
      • Die Fahrt der Mascotte, S. 738
      • Das Taschentuch, S. 741
      • Der Reiseabend, S. 745
      • Die Kaktushecke, S. 748
      • Geschichten aus der Einsamkeit, S. 755
      • Vier Geschichten, S. 757
      • Auf die Minute, S. 761
      • Gespräch über dem Corso, S. 763
      • Die glückliche Hand, S. 771
      • Rastelli erzählt, S. 777
      • »Dem Staub, dem beweglichen, eingezeichnet«, S. 780
    • Miszellen (Miscelánea)
      • Zuschrift an Florens Christian Rang, S. 791
      • Sammlung von Frankfurter Kinderreimen, S. 792
      • Revue oder Theater, S. 796
      • Phantasiesätze, S. 802
      • Zwei Gedichte von Gertrud Kolmar, S. 803
      • Antoine Wiertz: Gedanken und Gesichte eines Geköpften, S. 805
      • Unbekannte Anekdoten von Kant, S. 808
      • Vom Weltbürger zum Großbürger, S. 815
      • Allemands de quatre-vingt-neuf, S. 863
  • Anmerkungen des Herausgebers
  • Inhaltsverzeichnis

Fragmente. Band V-VII

Band V: Das Passagen-Werk. 2 Teilbände (Obra de los pasajes)

  • Fünfter Band. Erster Teil: (libro V/vol. 1)
    • Einleitung des Herausgebers
    • Exposés:
      • Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts, S. 45
      • Paris, Capitale du XIXème siècle, S. 60
    • Aufzeichnungen und Materialien, S. 79
  • Fünfter Band. Zweiter Teil: (libro V/vol. 2)
    • Aufzeichnungen und Materialien (Fortsetzung), S. 79
      • A: Passagen, magasins de nouveautés, calicots 83 - B : Mode 110 - C: antikisches Paris, Katakomben, démolitions, Untergang von Paris 13 3 - D : die Langeweile, ewige Wiederkehr 15 6 - E : Haussmannisierung, Barrikadenkämpfe 179 - F: Eisenkonstruktion 211 - G: Ausstellungswesen, Reklame, Grandville 232 - H: der Sammler 269 - I: das Interieur, die Spur 281 - J: Baudelaire 301 -K: Traumstadt und Traumhaus, Zukunftsträume, anthropologischer Nihilismus, Jung 490 - L: Traumhaus, Museum, Brunnenhalle 511 - M: der Flaneur 524 - N: Erkenntnistheoretisches, Theorie des Fortschritts 570 - O: Prostitution, Spiel 612 - P: die Straßen von Paris 643 - Q: Panorama 653 - R: Spiegel 666 - S: Malerei, Jugendstil, Neuheit 674 - T: Beleuchtungsarten 698 - U: Saint-Simon, Eisenbahnen 708 - V: Konspirationen, compagnonnage 745 - W: Fourier 764 - X: Marx 800 - Y: die Photographie 824 - Z: die Puppe, der Automat 847 - a: soziale Bewegung 852 - b: Daumier 899 - d: Literaturgeschichte, Hugo 903 - g: die Börse, Wirtschaftsgeschichte 939 - i: Reproduktionstechnik, Lithographie 946 - k: die Kommune 949 - 1: die Seine, ältestes Paris 957 - m: Müßiggang 961 —p: anthropologischer Materialismus, Sektengeschichte 971 - r: Ecole polytechnique 982
    • Erste Notizen: Pariser Passagen I, S. 991
    • Frühe Entwürfe:
      • Passagen, S. 1041
      • Pariser Passagen II, S. 1044
      • Der Saturnring oder Etwas vom Eisenbau, S. 1060
  • Anmerkungen des Herausgebers:
    • Editorischer Bericht
    • Zeugnisse zur Entstehungsgeschichte
    • Paralipomena, Überlieferung und Textgestaltung
    • Quellenverzeichnis zu den »Aufzeichnungen und Materialien«
    • Inhaltsverzeichnis

Band VI: Fragmente vermischten Inhalts. Autobiographische Schriften (libro VI)

  • Fragmente vermischten Inhalts: (Fragmentos de contenido misceláneo)
    • Zur Sprachphilosophie und Erkenntniskritik
      • Das Urteil der Bezeichnung [fr 1], S. 9
      • Lösungsversuch des Russellschen Paradoxons [fr 2], S. 11
      • Der Grund der intentionalen Unmittelbarkeit … [fr 3], S. 11
      • Der Gegenstand: Dreieck … [fr 4], S. 14
      • Das Skelett des Wortes [fr 5], S. 15
      • Es ist seltsam … [fr 6], S. 15
      • Wenn sich in einer Region … [fr 7], S. 16
      • Über das Rätsel und das Geheimnis [fr 8], S. 17
      • Das Wort [fr 9], S. 19
      • Schemata zur Habilitationsschrift [fr 10], S. 21
      • Wenn nach der Theorie des Duns Scotus … [fr 11], S. 22
      • Sprache und Logik [fr 12], S. 23
      • Reflexionen zu Humboldt [fr 13], S. 26
      • Thesen über das Identitätsproblem [fr 14], S. 27
      • Eidos und Begriff [fr 15], S. 29
      • Wahrnehmung ist Lesen [fr 16], S. 32
      • Über die Wahrnehmung in sich [fr 17], S. 32
      • Notizen zur Wahrnehmungsfrage [fr 18], S. 32
      • Über die Wahrnehmung [fr 19], S. 33
      • Zum verlornen Abschluß der Notiz über die Symbolik in der Erkenntnis [fr 20], S. 38
      • Nachträge zu: Über die Symbolik in der Erkenntnis [fr 21], S. 40
      • Versuch eines Beweises, daß die wissenschaftliche Beschreibung eines Vorgangs dessen Erklärung voraussetzt [fr 22], S. 40
      • Begriffe lassen sich überhaupt nicht denken [fr 23], S. 43
      • Analogie und Verwandtschaft [fr 24], S. 43
      • Erkenntnistheorie [fr 25], S. 45
      • Wahrheit und Wahrheiten, Erkenntnis und Erkenntnisse [fr 26], S. 46
      • Arten des Wissens [fr 27], S. 48
      • Intentionsstufen [fr 28], S. 49
      • Zum Thema Einzelwissenschaft und Philosophie [fr 29], S. 50
      • Die unendliche Aufgabe [fr 30], S. 51
      • Über die transzendentale Methode [fr 31 ], S. 52
      • Zweideutigkeit des Begriffs der »unendlichen Aufgabe« in der kantischen Schule [fr 32], S. 53
    • Zur Moral und Anthropologie
      • Zur Moral [fr 3 3], S. 54
      • Alle Unbedingtheit des Willens … [fr 34], S. 55
      • Zur Kantischen Ethik [fr 35], S. 55
      • Die Spontaneität des Ich … [fr 36], S. 55
      • Der Cynismus [fr 37], S. 56
      • Soviel heidnische Religionen … [fr 38], S. 56
      • Die drei großen geistigen Wurzeln der Sünde [fr 39], S. 57
      • Über den »Kreter« [fr 40], S. 57
      • Grundlage der Moral [fr 41], S. 59
      • Notizen über »Objektive Verlogenheit« I [fr 42], S. 60
      • Notizen zu einer Arbeit über die Lüge II [fr 43], S. 62
      • Schema zur Anthropologie [fr 44], S. 64
      • Psychologie [fr 45], S. 64
      • Zum Wahrnehmungsproblem [fr 46.1], S. 66
      • Wahrnehmung und Leib [fr 46.2], S. 67
      • Zwei Gatten sind Elemente … [fr 47.1], S. 68
      • Über die Ehe [fr 47.2], S. 68
      • Über die Scham [fr 48], S. 69
      • Tod [fr 49], S. 71
      • Zu Ignatius von Loyola [fr 50], S. 71
      • Über Liebe und Verwandtes [fr 51], S. 72
      • In dem sexuellen Schuldgefühl … [fr 52], S. 74
      • Die Dirne [fr 53], S. 75
      • Über das Grauen [fr 54], S. 75
      • Lernen und Üben [fr 55], S. 77
      • Schemata zum psychophysischen Problem [fr 56], S. 78
      • Soteriologie und Medizin [fr 57], S. 87
      • Zur Theorie des Ekels [fr 58], S. 88
      • Zur Erfahrung [fr 59], S. 88
      • Henri Damaye : Psychiatrie et civilisation [fr 60], S. 89
    • Zur Geschichtsphilosophie, Historik und Politik
      • Das Heidentum ist eine dämonische Gemeinschaft [fr 61], S. 90
      • Die historischen Zahlen sind Namen … [fr 62], S. 90
      • Die Kosmogonie leistet … [fr 63], S. 91
      • Zum Problem der Physiognomik und Vorhersagung [fr 64], S. 91
      • Die Ethik, auf die Geschichte angewendet … [fr 65], S. 91
      • Arten der Geschichte [fr 66], S. 93
      • Methodische Arten der Geschichte [fr 67], S. 93
      • Die Fahne [fr 68], S. 94
      • Man unterschätzt heute Briefwechsel … [fr 69], S. 95
      • Zur Geschichtsphilosophie der Spätromantik und der historischen Schule [fr 70], S. 95
      • Die Bedeutung der Zeit in der moralischen Welt [fr 71], S. 97
      • Geschichte ist Chock … [fr 72], S. 98
      • Welt und Zeit … [fr 73], S. 98
      • Kapitalismus als Religion [fr 74], S. 100
      • Hitlers herabgeminderte Männlichkeit … [fr 75], S. 103
      • Das Recht zur Gewaltanwendung [fr 76], S. 104
    • Zur Ästhetik
      • Aphorismen zum Thema [fr 77], S. 109
      • Die Farbe vom Kinde aus betrachtet [fr 78], S. 110
      • Über die Fläche des unfarbigen Bilderbuches [fr 79], S. 112
      • Zur Malerei [fr 80], S. 113
      • Gedanken über Phantasie [fr 81], S. 114
      • Phantasie [fr 82], S. 114
      • Die Reflexion in der Kunst und in der Farbe [fr 83], S. 117
      • Die Farbe hat kein natürliches Medium … [fr 84.1], S. 118
      • Aphorismen [fr 84.2], S. 119
      • Verhältnis der Utopie … [fr 85], S. 119
      • Schein [fr 86], S. 119
      • Erröten in Zorn und Scham [fr 87], S. 120
      • Schemata [fr 88], S. 121
      • Zur Phantasie [fr 89], S. 121
      • Zu Richard Müller-Freienfels: Gefühlstöne der Farbenempfindungen … [fr 90], S. 122
      • Zu einer Arbeit über die Schönheit farbiger Bilder in Kinderbüchern [fr 91], S. 123
      • Die Form und der Gehalt jedes Kunstwerkes … [fr 92], S. 125
      • Die Musik ist die Vollkommenheit … [fr 93], S. 126
      • Der Kanon als Form … [fr 94], S. 126
      • Die aktuell messianischen Momente … [fr 95], S. 126
      • Das Medium, durch welches Kunstwerke … [fr 96], S. 126
      • Zu den Schiffen, Bergwerken, Kreuzigungen … [fr 97], S. 127
      • Die Erkenntnis, daß die erste Materie … [fr 98], S. 127
      • Zu einer Arbeit über die Idee der Schönheit [fr 99], S. 128
      • Reinheit und Strenge … [fr 100], S. 128
      • Schönheit [fr 101], S. 128
      • Schönheit und Schein [fr 102], S. 129
    • Charakteristiken und Kritiken
      • Der Humor [fr 103], S. 130
      • Bei der Betrachtung der Romantik … [fr 104], S. 131
      • Lucinde [fr 105], S. 131
      • Strindberg: Nach Damaskus [fr 106], S. 132
      • Negativer Expressionismus [fr 107], S. 132
      • Kasperletheater [fr 108], S. 133
      • Baudelaire II, III [fr 109], S. 133
      • Über den Dilettantismus [fr 110], S. 135
      • Gegen die Theorie des »verkannten Genies« … [fr 111], S. 136
      • Einige der Bücher, von denen … [fr 112], S. 137
      • Chaplin [fr 113], S. 137
      • Hans Henny Jahnn: Perrudja [fr 114], S. 138
      • Zu Dostojewski [fr 115], S. 141
      • Zu Knut Hamsun 1 [fr 116], S. 142
      • Zu Knut Hamsun 2 [fr 117], S. 143
      • Zur Kritik von Ludwig, Strachey, Maurois etc. [fr 118], S. 143
      • Zu Micky-Maus [fr 119], S. 144
      • Hofmannsthal mit Dossena zusammenzurücken … [fr 120], S. 145
      • Schema zu einem Nachruf auf Joseph Roth … [fr 121], S. 146
      • Notizen zu einer Kritik von Franz Marc [fr 122], S. 147
      • Zu Scheerbart: »Münchhausen und Clarissa« [fr 123], S. 147
      • Leon Daudet [fr 124], S. 148
      • Jouhandeau: Les Pincengrain [fr 125], S. 149
      • Französische Buchkritiken [fr 126], S. 150
      • Schemata und Glossen zum Jugendstil I [fr 127.1], S. 151
      • Aus dem »Tagebuch einer Verlorenen« [fr 127.2], S. 152
      • »Idealrealismus«, die Schule von Heuschele … [fr 128], S. 153
      • Es ist im höchsten Grade fesselnd … [fr 129], S. 155
      • Projekte [fr 130], S. 157
      • La Traduction - Le pour et le contre [fr 131], S. 157
    • Zur Literaturkritik
      • Programm der literarischen Kritik [fr 132], S. 161
      • Zur Charakteristik der neuen Generation [fr 133], S. 167
      • Tip für Mäzene [fr 134], S. 168
      • Antithesen [fr 135], S. 169
      • Erste Form der Kritik … [fr 136.1 ], S. 170
      • So wenig die Kritik … [fr 136.2], S. 170
      • Die Aufgabe des Kritikers [fr 137], S. 171
      • Es kommt doch bei fast allem … [fr 138], S. 172
      • Notwendig wäre es… [fr 139], S. 172
      • Kritik als Grundwissenschaft … [fr 140], S. 173
      • Notwendigkeit, mit dem vermittelnden Charakter … [fr 141], S. 174
      • Falsche Kritik [fr 142], S. 175
      • Zur Kritik der »Neuen Sachlichkeit« … [fr 143], S. 179
      • Motivliste zum geplanten Vortrage bei Dalsace [fr 144], S. 181
      • Schemata [fr 145], S. 181
      • Die Umfunktionierung [fr 146], S. 182
      • Widerstände gegen die Umfunktionierung [fr 147], S. 182
      • Das Schöpferische … [fr 148], S. 183
      • Die technische Fragestellung liquidiert … [fr 149], S. 183
      • Zur Krisis der Kunst [fr 150], S. 183
      • Zum »Alexanderplatz« [fr 151], S. 184
    • Zu Grenzgebieten
      • Zur Graphologie [fr 152], S. 185
      • Einiges zur Volkskunst [fr 153], S. 185
      • Telepathie [fr 154], S. 187
      • Notizen zu einer Theorie des Spiels [fr 155], S. 188
      • Neben dem eigentlichen Tagebuch herlaufend … [fr 156] ., S. 190
      • Kind und Pferd … [fr 157], S. 191
      • Zur Astrologie [fr 158], S. 192
      • Wer einen andern höflich begrüßen will … [fr 159], S. 194
    • Betrachtungen und Notizen
      • Die Landschaft von Haubinda [fr 160], S. 195
      • Notizen 1 [fr 161], S. 196
      • Der Ruhm des lebenden Künstlers … [fr 162], S. 196
      • Betrachtung des Buches als einer Sache … [fr 163], S. 197
      • Erster italienischer Höhenzug … [fr 164], S. 197
      • Regel zur Beherrschung … [fr 165], S. 198
      • Zu einer Beschreibung von Danzig [fr 166], S. 198
      • Tausende, die hier liegen… [fr 167], S. 198
      • Über die Art der Italiener, zu diskutieren [fr 168], S. 199
      • Gedacht ist alles … [fr 169], S. 200
      • Zur Entbindung der traumatischen Energie … [fr 170], S. 200
      • Notizen 2 [fr 171], S. 200
      • Die große Kunst, auf der Erde … [fr 172], S. 203
      • Milieutheoretiker [fr 173], S. 203
      • Sollte nicht der Intensität … [fr 174], S. 204
      • Der Ritus lehrt … [fr 175], S. 204
      • Penthesilea … [fr 176], S. 204
      • Lesen [fr 177], S. 205
      • Notizen 3 [fr 178], S. 205
      • Der große Autor kann … [fr 179], S. 205
      • »Suche allem im Leben … [fr 180], S. 205
      • Das Licht [fr 181], S. 206
      • Zum Sprichwort [fr 182], S. 206
      • Zu den Reflexionen über Kultur der Stimme … [fr 183], S. 207
      • Notizen 4 [fr 184], S. 207
      • Notizen 5 [fr 185], S. 208
      • Die Verfasser der unvergänglichen Schriften … [fr 186], S. 209
      • Notizen 6 [fr 187], S. 209
      • Ich kenne einen … [fr 188], S. 210
      • Warum die deutschen Gelehrten einen so schlechten Stil schreiben [fr 189], S. 211
  • Autobiographische Schriften: (Escritos autobiográficos)
    • Lebensläufe
      1. Lebenslauf, S. 215
      2. Ich bin am 13. Juli 1892, S. 216
      3. Ich bin am 15. Juli 1892, S. 217
      4. Zur Unterstützung und Begründung, S. 220
      5. Curriculum Vitae, S. 222
      6. Curriculum Vitae Dr. Walter Benjamin, S. 225
    • Aufzeichnungen 1906-1932
      • Pfingstreise von Haubinda aus, S. 229
      • Tagebuch Pfingsten 1911, S. 232
      • Tagebuch von Wengen, S. 235
      • Von der Sommerreise 1911, S. 242
      • Meine Reise in Italien Pfingsten 1912, S. 252 (Mi Viaje a Italia En Pentecostés De 1912)
      • Moskauer Tagebuch, S. 292 (Diario de Moscú)
      • Tagebuch meiner Loire-Reise, S. 409
      • Notizen von der Reise nach Frankfurt 30. Mai 1928, S. 413
      • Verstreute Notizen Juni bis Oktober 1928, S. 415
      • Notiz über ein Gespräch mit Ballasz (Ende 1929), S. 418
      • Reisenotizen 1930, S. 419
      • Mai-Juni 1931, S. 422
      • Tagebuch vom siebenten August neunzehnhunderteinunddreißig bis zum Todestag, S. 441
      • Spanien 1932, S. 446
    • Berliner Chronik, S. 465 (Crónica de Berlín)
    • Aufzeichnungen 1933-1939
      • Trauriges Gedicht, S. 520
      • Agesilaus Santander [Erste Fassung], S. 520
      • Agesilaus Santander [Zweite Fassung], S. 521
      • Notizen Svendborg Sommer 1934, S. 523
      • Materialien zu einem Selbstporträt, S. 532
      • Tagebuchnotizen 1938, S. 532
      • Notiz über Brecht, S. 540
      • Rêve du 11/12 octobre 1939, S. 540
  • Anhang:
    • Wandkalender der »Literarischen Welt« für 1927, S. 545
    • Protokolle zu Drogenversuchen, S. 558 (PROTOCOLOS DE ENSAYO CON LAS DROGAS)
      1. Hauptzüge der ersten Haschisch-Impression, S. 558
      2. Hauptzüge der zweiten Haschisch-Impression, S. 560
        • Ernst Bloch: Protokoll zu demselben Versuch, S. 566
        • Blochs Protokoll zum Versuch vom 14. 1. 1928, S. 568
      3. Protokoll des Haschischversuchs vom 11. 5. 1928, S. 571
        • Ernst Joël: Protokoll zu demselben Versuch, S. 574
        1. September 1928. Sonnabend. Marseille, S. 579
      4. Haschisch Anfang März 1930, S. 587
      5. Über den Versuch vom 7./8. 6. 1930, S. 591
      6. Egon Wissing: Versuchsprotokoll vom 7. 3. 1931, S. 592
      7. Fritz Fränkel: Protokoll des Versuchs vom 12. 4. 1931, S. 597
      8. Fritz Fränkel: Protokoll vom 18. 4. 1931, S. 597
      9. Crocknotizen, S. 603
      10. Fritz Fränkel: Protokoll des Meskalinversuchs vom 22. 3. 1934, S. 607
        • Aufzeichnungen zu demselben Versuch, S. 614
      11. Undatierte Notizen, S. 616
    • Memorandum zu der Zeitschrift »Krisis und Kritik«, S. 619
    • Anmerkungen der Herausgeber
    • Alphabetisches Verzeichnis der Fragmente vermischten Inhalts
    • Inhaltsverzeichnis

Band VII: Nachträge. 2 Teilbände

  • Nachträge
  • Siebter Band. Erster Teil:
    • Frühe Schriften
      • Die Freie Schulgemeinde, S. 9
      • Epilog, S. 13
      • Gespräch über die Liebe, S. 15
      • Der Regenbogen, S. 19
      • Der Centaur, S. 26
    • Sonette
      • Sonette I
        • Enthebe mich der Zeit 27 - Hättst du der Welt 28 - Du selige Geburt 28 - Es waren seine Blicke 29 - Du nie mehr klingende 29 - Da schon im hohen Schmerzensmeer 30 - Wie soll mich 30 - Mein Leben sieh 31 - Verließe Nacht 31 - Wenn mich besuchtest du 32 - Einst war die weiße Stadt 32 - Einst wird von dem Gedenken 33 - Zu spät erwachte 33 - Ich bin im Bunde 34 - Die Jahre sind 34 - Die um dich klagen 35 - Die Harfe hängt im Wind 35 - In seine Hände 36 - Nur eine Stunde 36 - Vergängnis bebt 37 - Als mich die Stimme 37 - Ihr meine Lippen 38 - Nun ist der Schleier 38 - Uns jüngsten Tages 39 - Dies eingeschnitten 39 - Der jungen Ewigkeit 40 - Wie große Winde 40 - So leis verläßt 41 - Du Schlummernder 41 - Entstiege deine Hand 42 - Von Sonne lauter 42 - Mir wahrt der Tag 43 - In Gott eröffne ich 43 - Ich saß am Abend 44 - Ob ich den Freund 44 - Wie flammte dieser Tage Hauch 45 - Uns wird die Stadt 45 - Märkische Stadt 46 - Wir Frühesten 46 - Ich habe mich der Stunde 47 - Höre Seele höre 47 - Die Stunden welche die Gestalt enthalten 48 - Hat nicht ein Schatten 48 - Der noch in gesenkten Götterhänden 49 - Meine Seele 49 - Es ist der Herrscher Tod 50 - Solange Nacht das Dunkel 50 - Wie stürzt Erinnern 51 - Das war ich wüßt es wohl 51 - Das brennende Gedenken 52
      • Sonette II
        • Wie karg die Maße 52 - In aller Schönheit 53 - Es ist ein Kahn 53 - Wie soll ich messen 54 - Ich bin ein Maler 54 - Du hast mein Leben 55 - Wenn du dem Rausch 55 - Wo ich ein Lied beginne 56 - Ich weiß nicht 56
      • Sonette III
        • Gibst du mir nachts 57 - Verschwiegner Laut 57 - Schlägt nicht die Stunde 58 - So wie ein Fürst 58 - Wo sich die Jugend 59 - Das Jagen hoch 59 - O daß ich wieder 60 - Unendlich arm geworden 60 - So reckt sein Tod 61 - Ihr hieltet eure Hände 61 - Fortan vor meinem Fuß 62 - Ach alle Morgen 62 - Also geschah mir 63 - Vom Weine schütteten 63
      • Sonette IV
        • Zum 6. Januar 1922 64 - In trüben Gedanken 65 - Vergängnis 65 - Zu den vorigen ein neues 66 - Sonett in der Nacht 66 - Erweckung 67
    • Rundfunkgeschichten für Kinder
      • Berliner Dialekt, S. 68
      • Straßenhandel und Markt in Alt- und Neuberlin, S. 74
      • Berliner Puppentheater, S. 80
      • Das dämonische Berlin, S. 86
      • Ein Berliner Straßenjunge, S. 92
      • Berliner Spielzeugwanderung I, S. 98
      • Berliner Spielzeugwanderung II, S. 105
      • Borsig, S. 111
      • Die Mietskaserne, S. 117
      • Theodor Hosemann, S. 124
      • Besuch im Messingwerk, S. 131
      • Fontanes »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«, S. 137
      • Hexenprozesse, S. 145
      • Räuberbanden im alten Deutschland, S. 152
      • Die Zigeuner, S. 159
      • Die Bastille, das alte französische Staatsgefängnis, S. 165
      • Caspar Hauser, S. 174
      • Dr. Faust, S. 180
      • Cagliostro, S. 188
      • Briefmarkenschwindel, S. 195
      • Die Bootleggers, S. 201
      • Neapel, S. 206
      • Untergang von Herculanum und Pompeji, S. 214
      • Erdbeben von Lissabon, S. 220
      • Theaterbrand von Kanton, S. 226
      • Die Eisenbahnkatastrophe vom Firth of Tay, S. 232
      • Die Mississippi-Überschwemmung 1927, S. 237
      • Wahre Geschichten von Hunden, S. 243
    • Literarische Rundfunkvorträge
      • Kinderliteratur, S. 250
      • Gides Berufung, S. 257
      • Bücher von Thornton Wilder und Ernest Hemingway, S. 270
      • Pariser Köpfe, S. 279
      • Friedrich Sieburgs Versuch »Gott in Frankreich?«, S. 286
    • Geschichten und Rätsel
      • Stille Geschichte, S. 295
      • Das zweite Ich, S. 296
      • Warum der Elefant »Elefant« heißt, S. 298
      • Wie das Boot erfunden wurde und warum es Boot heißt, S. 299
      • Eine komische Geschichte, als es noch keine Menschen gab, S. 300
      • Rätsel, S. 301
      • Die Antwort des Fremden, S. 302
      • Öffentliches Geheimnis, S. 303
      • Kurz und bündig, S. 304
      • Knackmandeln, S. 305
      • Ein verrückter Tag, S. 306
    • »Das kalte Herz« Hörspiel nach Wilhelm Hauff, S. 316
    • Nachtrag zu den Brecht-Kommentaren
      • Die Dreigroschenoper, S. 347
    • »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit« - Zweite Fassung, S. 350
    • »Berliner Kindheit um neunzehnhundert« - Fassung letzter Hand
      • Vorwort 383 - Loggien 386 - Kaiserpanorama 388 - Die Siegessäule 389 - Das Telefon 390 - Schmetterlingsjagd 392 - Tiergarten 393 - Zu spät gekommen 395 - Knabenbücher 396 - Wintermorgen 397 - Steglitzer Ecke Genthiner 398 - Zwei Rätselbilder 400 - Markthalle 402 - Das Fieber 402 - Der Fischotter 406 - Pfaueninsel und Glienicke 408 - Eine Todesnachricht 410 - Blumeshof 12 411 - Winterabend 414 - Krumme Straße 415— Der Strumpf 416 - Die Mummerehlen 417 - Verstecke 418 - Ein Gespenst 419 - Ein Weihnachtsengel 420 - Unglücksfälle und Verbrechen 421 - Die Farben 424 - Der Nähkasten 425 - Der Mond 426 - Zwei Blechkapellen 428 - Das bucklichte Männlein 429 - Das Karussell 431 - Erwachen des Sexus 433
  • Anhang:
    • Verzeichnis der gelesenen Schritten, S. 437
    • Bibliographie der zu Lebzeiten gedruckten Arbeiten, S. 477
  • Siebter Band. Zweiter Teil:
    • Anmerkungen der Herausgeber
    • Nachträge zu den Anmerkungen der Rande I bis VI
    • Zum Abschluß der Ausgabe
    • Inhaltsverzeichnis Band VII
    • Gesamtinhaltsverzeichnis der Bände I bis VII

Supplemente I-III: Übersetzungen

Supplement I. Kleinere Übersetzungen

  • Tristan Tzara, Die Photographie von der Kehrseite (Man Ray, la photographie à l’envers)
  • Gabriele d’Annunzio, Der göttlichen Eleonora Duse (Alla Divina Eleonora Duse)
  • Louis Aragon, Auszüge aus Le Paysan de Paris (Le Paysan der Pairs [Extraits])
  • Marcel Proust, Über das Lesen. Zu John Ruskins 30. Todestag (Sur la lecture [Extraits])
  • Leon Bloy, Auslegung der Gemeinplätze (Exégèse des lieux communs)
  • J.-M. Sollier [Adrienne Monnier], Kluge Jungfrau (Vierge sage)
  • St.-J. Perse, Anabasis (Anabase [Extraits])
  • Honoré de Balzac, Ursula Mirouet (Ursule Mirouët)
  • Marcel Jouhandeau, Novellen
    • Fräulein Zéline oder Gottes Glück zum Gebrauch eines alten Fräuleins
    • Prudence Hautechaume oder Die Mannequins der Diebin
    • Léda
    • Die Schäferin »Nanou«
    • Das Château de la Folie
    • Der Dorfbräutigam
  • Anhang
    • Félix Bertaux, Vorrede zu »Neue Französische Erzähler«
    • Anmerkungen des Herausgebers

Supplement II. Übersetzungen

  • Marcel Proust, Im Schatten der jungen Mädchen (A la recherche du temps perdu, Bd.3-5 A l’ombre des jeunes filles en fleurs)

Supplement III. Übersetzungen

  • Marcel Proust, Guermantes (A la recherche du temps perdu, Bd.6-8 Le côte de Guermantes)