Hier ist die Schritt-für-Schritt-Überprüfung deines Codes mit einfachen Erklärungen und Korrekturen. Ich gehe jeden Teil durch, als würde ich es einem 10-Jährigen erklären:
1. Pakete laden (wie Lego-Bausteine holen)
Laden der notwendigen Pakete:
library(refugees)library(tidyverse)
── Attaching core tidyverse packages ──────────────────────── tidyverse 2.0.0 ──
✔ dplyr 1.1.4 ✔ readr 2.1.5
✔ forcats 1.0.1 ✔ stringr 1.6.0
✔ ggplot2 4.0.0 ✔ tibble 3.3.0
✔ lubridate 1.9.4 ✔ tidyr 1.3.1
✔ purrr 1.2.0
── Conflicts ────────────────────────────────────────── tidyverse_conflicts() ──
✖ dplyr::filter() masks stats::filter()
✖ dplyr::lag() masks stats::lag()
ℹ Use the conflicted package (<http://conflicted.r-lib.org/>) to force all conflicts to become errors
Attache Paket: 'scales'
Das folgende Objekt ist maskiert 'package:purrr':
discard
Das folgende Objekt ist maskiert 'package:readr':
col_factor
library(extrafont)
Registering fonts with R
library(gdtools)library(hrbrthemes)library(sf)
Linking to GEOS 3.13.1, GDAL 3.11.4, PROJ 9.7.0; sf_use_s2() is TRUE
library(chores) # ❌ FEHLER: Dieses Paket gibt es nicht! Gemeint ist wahrscheinlich `choroplethr`?library(ellmer) # ❌ FEHLER: Dieses Paket existiert nicht. Tippfehler?
Was ist falsch?
- chores und ellmer sind keine echten R-Pakete. Vielleicht meinst du:
- choroplethr (für Karten) oder countrycode (für Ländercodes)?
- ellipsis (wenn du ... in Funktionen brauchst)?
- Lösung: Lösche die Zeilen oder korrigiere die Namen.
2. Daten anschauen (wie ein Buch aufschlagen)
view(population) # ❌ FEHLER: `population` wurde nie geladen!
Was ist falsch?
- Du versuchst, population anzuschauen, aber der Datensatz wurde nie mit data() oder read_* geladen.
- Lösung: Entweder lade den Datensatz zuerst (z. B. data(population) aus dem refugees-Paket) oder lösche die Zeile, wenn du ihn nicht brauchst.
3. Daten von GitHub laden (wie ein Bild aus dem Internet herunterladen)
✅ Perfekt! Du filterst nur die Daten für Syrien ("SYR") heraus.
5. Grafik erstellen (wie ein Bild malen)
refugees_syria %>%ggplot(aes(x = year, y = refugees_as_pct)) +geom_line() +labs(title ="Syrian Refugees Over Time", x ="Year", y ="Total Population") +scale_y_continuous(labels =percent_format()) +theme_ipsum_inter(base_size =12) +theme(panel.grid.minor =element_blank())
Was ist fast richtig, aber verwirrend? - y-Achse: Du schreibst y = "Total Population", aber deine Daten zeigen refugees_as_pct (Prozent der Flüchtlinge an der Bevölkerung). - Besser:y = "Refugees (% of population)" - Titel: Passt, aber du könntest ergänzen, wo die Flüchtlinge sind (z. B. “Syrian Refugees in Host Countries Over Time”).
Korrektur:r labs(title = “Syrian Refugees in Host Countries Over Time (% of population)”, y = “Refugees (% of population)”)
6. Plot speichern (wie ein gemaltes Bild in eine Schublade legen)
syria_refugees_plot <-last_plot()
✅ Richtig! Du speicherst den letzten Plot in einer “Schublade” namens syria_refugees_plot.
7. Animation hinzufügen (wie einen Film aus Bildern machen)
syria_refugees_plot +transition_reveal(year)
✅ Fast perfekt! Aber: - Fehlender Befehl: Du musst das Ergebnis speichern oder anzeigen! Füge animate() hinzu, um die Animation zu sehen: r syria_animated <- syria_refugees_plot + transition_reveal(year) animate(syria_animated, renderer = gifski_renderer()) # Speichert als GIF
8. Kartendaten laden (wie eine Landkarte ausrollen)
✅ Fast richtig! Aber: - Problem:countries_data ist ein sf-Objekt (Karte), refugees_data ein normaler Datensatz. Beim Mergen gehen die Kartendaten verloren! - Lösung: Verwende st_join() aus dem sf-Paket für Kartendaten: r refugees_middleeast_data <- countries_data %>% st_join(refugees_data, by = “country_abbreviation”) %>% filter(subregion == “Western Asia”)
Was fehlt? 1. Animation: Du hast gganimate geladen, aber keine Animation für die Karte hinzugefügt! - Füge transition_states(year) hinzu: r refugees_middleeast_data %>% ggplot() + geom_sf(aes(fill = refugees_as_pct), …) + transition_states(year, transition_length = 1, state_length = 1) + … 2. Titel: Der Titel sagt nicht, wann die Daten sind (Jahr). Ergänze z. B.: r labs(title = “Refugees in Western Asia: {closest_state}”)