ECTs

Pflichtseminar mit Vergabe von 2 ECTs

Schriftliches Examen gilt als Leistungsnachweis (Termin steht nicht fest).

Gilt die Anwesenheitspflicht (Melden Sie sich rechtzeitig bei Frau Ulrike Maser falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können).

Agenda

  1. Wissenschaft und wissenschaftliche Praxis: 19.09.2025 13:15 Uhr - 16:30 Uhr @ MSA 4.340

  2. Die Grundstruktur wissenschaftlicher Arbeit: 17.10.2025 13:15 Uhr - 16:30 Uhr @ MSA 4.190

Leseempfehlung

Bänsch, A., & Alewell, D. (2020). Wissenschaftliches Arbeiten (12.Auflage). De Gruyter

Bänsch, A., & Alewell, D. (2020). Wissenschaftliches Arbeiten (12.Auflage). De Gruyter

Buch in der Universitätsbibliothek kostenfrei verfügbar.

Benotung

Nach den geltenden Kriterien an der Universität Luxemburg (= Äquivalenz im deutschen System)

0 (min) bis 20 (max)

  • 0 - 9 = Nicht ausreichend (Seminar nicht bestanden)
  • 10,11 = Ausreichend
  • 12,13,14 = Befriedigend
  • 15,16,17 = Gut
  • 18,19 = Sehr gut
  • 20 = Sehr gut/ Hervorragend

Blick in die Zukunft

Das Seminar dient als Basis für einige spezifische Seminare aus dem Masterprogramm.

Auf diese wird im Kursverlauf verwiesen.

Das Seminar MPG-88 Literaturrecherce und wissenschaftliches Arbeiten baut direkt auf die Inhalte gegenwärtigen Seminares auf.

Die Klimawandel als Beispiel

Klimawissenschaft

Klimawissenschaft

Klimawandelleugnung (Karikatur Von Gerhard Mester)

Klimawandelleugnung (Karikatur Von Gerhard Mester)

Wissenschaft = Eine systematische Beobachtung nach standardisierten Protokollen, die nachgeweisbar ist.

Schweinwissenschaft = Eine Narrative ohne nachgeweisbares Fundament.

Was wären Gründen, zwischen Wissenschaft und Scheinwissenschaft scharf zu trennen?

Wissenschaftsprinzip: Objektivität

Unabhängigkeit einer Betrachtung vom Beobachter.

Eleganz, Selbstwertgefühl, Kosten, Unbequemlichkeit usw.

Eleganz, Selbstwertgefühl, Kosten, Unbequemlichkeit usw.

Was sehen Sie?

Wissenschaftsprinzip: intersubjektive Nachprüfbarkeit

Mehreren Beobachtern ist eine Betrachtung gleichermaßen erkennbar und nachvollziehbar.

Evolutionstheorie

Evolutionstheorie

Alfred Russel Wallace hat unabhänging von Charles Darwin eine Evolutionstheorie entwickelt.

Wissenschaftsprinzip: Verallgemeinerbarkeit und Übertragbarkeit

Wiederholbarkeit einer Betrachtung unter unterschiedlichen Umständgen, in diversen Populationen, usw.

Sind die Quelle der Freuede ähnlich für Männer und Frauen?

(westlicher) Zodiakus

(westlicher) Zodiakus

Lasset uns debattieren: Gelten die wissenschaftlichen Prinzipien?

  • Objektivität
  • Intersubjektive Nachprüfbarkeit
  • Verallgemeinbarkeit und Übertragbarkeit

Paradigmen

Einerseits steht er [Paradigmenbegriff] für die ganze Konstellation von Meinungen, Werten, Methoden usw., die von den Mitgliedern einer gegebenen Gemeinschaft geteilt werden. Andererseits bezeichnet er ein Element in dieser Konstellation, die konkreten Problemlösungen, die, als Vorbilder oder Beispiele gebraucht, explizite Regeln als Basis für die Lösung der übrigen Probleme der ‚normalen Wissenschaft‘ ersetzen können. (Thomas Kuhn - Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen)

Paradigmen

In der kurzen Gesichte der Menschheit galten verschiedene Theorien und/ oder Modelle als feste Erklärungen beobachteten Phänomen.

Beispiele:

  • Heliozentrisches vs. Geozentrissches Modell (Die Sonne oder die Erde im Zentrum)
  • Allgemeine Relativitätstheorie vs. Gravitationsgesetz (Erklärt die Schwerkraft im Allgemeinen oder ist limitiert auf die Naturgesetze auf der Erde)
  • Kognitive vs. Verhaltens Psychologie (Wie werden externe Stimuli verarbeitet oder wie wird Verhalten vom Kontext geprägt)

Welche ist falsch und welche richtig, und warum?

Nachgewisbar ist das Geozentrisches Modell falsch.

Das Gravitationsgesetzt ist nicht falsch sondern unvollständig.

Beide Paradigmen in der Psychologie helfen uns das menschlichen Verhalten verstehen, Elementen von beiden gelten als richtig.

Paradigmen der Wissenschaftstheorie

Diverse Paradigmen zu Forschungsmethoden und wissenschaftliche Theoriebildung

  • Positivismus: Realität existiert. Mensch kann mit seinen Sinnen die Wirklichkeit erfassen und braucht dazu keine metaphysischen Annahmen sondern kumulative Forschung.
  • Kritischer Rationalismus: Realität durch Sinneswahrnehmung erschließbar. Forschung erschließt nicht die Wirklichkeit, sondern verbessert die Hypothesen über die Realität.
  • Konstruktivismus: Wissenschaft kann keine Aussagen über die Realität treffen, sondern über subjektive Wirklichkeiten. Wahrnehmug ist individuell und sozial unterschiedlich.

Welche ist falsch und welche richtig, und warum?

Alle sind richtig und keine ist falsch. Ebenfalls, alle sind falsch und keine ist richtig. – Betrachter entscheidet.

Lasset uns debattieren:

Wie entsteht ein Paradigmenwechsel, wenn Wissenschaft objektiv, nachprüfbar und verallgemeinbar ist?

Paradigmenwechsel durch Krisen.

Ein Beispiel.

Diederik Stapel

Diederik Stapel

Folgen

Folgen

Diederik Stapel war ein hochverehrter Professor für Psychologie an der Universität Tilburg.

2011 wurde er wegen wissenschaftlichen Fehlverhalten entlassen.

Folgen laut https://www.science.org/content/article/what-massive-database-retracted-papers-reveals-about-science-publishing-s-death-penalty

Weitere Beispiele wissenschaftlichen Fehlverhalten https://bps.stanford.edu/home/instances-scientific-misconduct

Open Science als Maßnahme gegen wissenschaftlichen Fehlverhalten

Open Science als Maßnahme gegen wissenschaftlichen Fehlverhalten

Ethik in wissenschaftlicher Praxis

Unterscheidet zwischen gut und böse.

Wer entscheidet? Die wissenschaftliche Gemeinschaft.

Wer formalisiert die Maßnahmen? Bspw. Karl Popper (Falsifikationsimus), Thomas Kuhn (Paradigmenwechsel), David Hume (Induktionsproblem), …, Immanuel Kant (Kritik der reinen Vernunft), …

Fehlt Ihnen irgendetwas soweit aus?

Die weibliche Perspektive in der Wissenschaft ist unterrepräsentiert: Donna Haraway (situiertes Wissen)

Donna Haraway in 2006

Donna Haraway in 2006

Kriterien ethsicher Wissenschaft

Ethische Wissenschaft durch Beachtung

  • Der Integrität: Transparente und ausführliche Dokumentation damit andere die Ergebnisse nachprüfen können
  • Der Würde der Menschen: Niemanden darf während, wegen oder infolge einer Studie körperlich oder geistlich verletzt werden
  • Der Vulnerabilität der Menschen: Manche Personen sind wegen sozioökonimischen Zustand insbesondere zu beachten (zB ältere Menschen)
  • Der Natur: Die Tierweise und Pflanzen sowie der Boden durfen während, wegen oder infolge einer Studie geschädigt
  • Der Zustimmung: Studienteilnehmer mussen vorab über deren Rechte und die Gefahren, die durch Teilnahme an einer Studien entstehen können, informiert werden
  • Der Vertraulichkeit: Daten durfen nicht mit dritter Partei geteilt werden, und die Person darf nie aus den gespeicherten Daten identifiziert werden

Transparente und ausführliche Dokumentation damit andere die Ergebnisse nachprüfen können

  • Was meine Idee ist, und was meine Inspiration ist: Quellen richtig zitieren
  • Nichts verbergen: Alles was gemacht wurde, muss dementsprechend und vollständig berichtet werden

Leitlinien der American Psychological Association, APA

Leitlinien der American Psychological Association, APA

Niemanden darf während, wegen oder infolge einer Studie körperlich oder geistlich verletzt werden

Wie kann jemanden doch verletzt werden? Beispiele

  • Eine erlebte Trauma wird getriggert
  • Das Studiendesign aktiviert negative Gefühle
  • Geschäigter Apparat verletzt einen Körperteil

Triggerpunkte erlebter Trauma sind divers und Personenspezifisch

Triggerpunkte erlebter Trauma sind divers und Personenspezifisch

Studienteilnehmer mussen vorab über deren Rechte und die Gefahren, die durch Teilnahme an einer Studien entstehen können, informiert werden

Klare, präzise Beschreibungen ohne spezifische Studienzwecke zu nennen.

“genuge” und nicht spezifische Information

“genuge” und nicht spezifische Information

Was kann passieren, wenn, als Studienteilnehmer, eine Person Bescheid hat über den Studienziel “Negative Meinungen gegenüber Ältere beeinflusst deren Wohlbefinden”?

Aufrechterhaltung ethischer Wissenschaft

Vor: ethische Zulassung der Studie

Während: vollständige und transparatente Dokumentation

Nach: zugängliche Daten und Protokollen

ethische Zulassungsform

ethische Zulassungsform

Forscher:innen beschreiben ins Detail die Gefahren und Lösungen deren Studie in einer standardisierten Zulassungsform.

Eine Kommission beurteilt ob die geltenden ethische Kriterien aufrechterhalten sind und ggfls. fragen Modifikationen an.

Lasset uns debattieren:

Ist der KI-Einsatz in Wissenschaft ethisch?

Eine gute Nachricht

Wissenschaft korrigiert sich. (Sieh Paradigmenwechsel)

  • Wissenschaftliche Aufsätze können von Autoren oder Dritten wiederrufen werden.

  • Neue Maßnahmen werden implementiert.

  • Replikation von “etablierten” Ergebnisse als Forschungszweck.

Aus 100 Ergebnisse in der Psychologie, 39 wurden in unabhängigen Studien repliziert.

Aus 100 Ergebnisse in der Psychologie, 39 wurden in unabhängigen Studien repliziert.

Wie entsteht wissenschaftliches Wissen?

Induktiv: Aus beobachteten Phänomenen wird auf eine allgemeine Theorie geschlossen (Induktionsproblem: kann nicht falsifizierbar sein; woher weiss man das ein Phänomen wieder und identisch beobachtet werden kann)

Deduktiv: Von einer allgemeiner These wird auf einen konkreten Fall geschlossen. (Falsifizierbar: braucht aber eine gute Theorie; wie wird entscheidet was eine gute Theorie ist)

theoretische Arbeit

Die vollständige Beschreibung der Entstehungskausalität-Folgen-Ausnahmen, die einem Phänomen einzuordnen sind.

Theorie geplantes Verhalten

Theorie geplantes Verhalten

Eine gute Theorie beschreibt ein allgeimeines Phänomen (Verhalten).

Eine Theorie entsteht durch wissenschaftliche Arbeit - denken, prüfen, adjustieren, prüfen, denken, usw.

methodologische Arbeit

Für die Betrachtung eines Phänomen werden reliable und valide Methoden der Messung gebraucht. Was sind aber diese Methoden? Jemanden muss die erforschen.

Reliabilität: Die Methode unterstützt unter diversen Umständen die Betrachtung des Phänomenes.

Validität: Die Methode unterstützt die Betrachtung gewünschtes Phänomenes.

Das Minimalgruppenparadigma

Das Minimalgruppenparadigma

empirische Arbeit

Quantitative Forschung: Priorität hat Verallgemeinerung der Ergebnisse aus repräsentative Stichprobe auf eine spezifischen Population. Dabei werden standarisierte Fragen eingesetzt und Daten nach Probabilitätstheorien ausgewertet.

Qualitative Forschung: Priorität hat die Auseinandersetzung mit einem Phänomen und dabei werden offene Fragen, Teilstandardisierte Fragen ebenfalls spontane Nachfragen genutzt. Muster in den Daten wird gesucht und ein Narativ wird daraus gebaut.

Mixed-Methoden: Eine Kombination von beiden Methoden Quantiative-Qualitative in bestimmter Reihenfolge.

Quantitative Forschung

Aus einer Stichprobe und mithilfe Probabilistik werden Schlussfolgerungen für eine Population gezogen.

Wird gebraut eine Forschungsfrage, Hypothesen, Daten, Statistik.

Wahlverhalten

Wahlverhalten

Bspw: Das Wahlverhalten in einer Region kann sozioökonimische Kausalität haben.

Qualitative Forschung

Ein neues Phänomen entwickelt sich. Man versteht es nicht d.h. keine Theorie beschreibt das Phänomen.

Durch Interviews werden sehr detailliert Daten aufgenommen. Muster werden hervorgehoben.

Digitale Gesundheit

Digitale Gesundheit

Bspw: Was halten ältern Menschen von Nutzung digitalen Geräte als Mittel zur Beschläunigung Gesundheitsinterventionen?

Mixed-Methoden

Erforschung einer Theorie zur Beschreiung neues Phänomens

Erforschung einer Theorie zur Beschreiung neues Phänomens

Prüfung einer Hypothese in repräsentative Stichprobe

Prüfung einer Hypothese in repräsentative Stichprobe

Präkognition

Die Zukunft empfinden oder auf Basis von gegenwärtigen Geschehens, präzise Abläufe zukünftigen Phänomene vorhersagen.

Wissenschaft oder Scheinwissenschaft?

  • Denken Sie an die Wissenschaftsprinzipien: Objektivität, intersubjektive Nachprüfbarkeit, Verallgemeinbarkeit und Übertragbarkeit
  • Welschem Paradigma würde Sie sich anschließen: Positivismus, kritischer Rationalismus, Konstruktivismus
  • Was wären ethische Kriterien die sie berücksichtigen würden
  • Wie würden Sie das Thema nachgehen: Induktiv, Deduktiv
  • Welsche wissenschaftliche Arbeit würde Sie leisten: thereotische, methodologische oder empirische

“Die Zukunft empfinden”

Wissenschaftlicher Aufsatz von Daryl .J Bem wurde 2011 in Journal of Personality and Social Psychology veröffentlicht.

Zugänglich über https://www.apa.org/pubs/journals/features/psp-a0021524.pdf

Diese Zeitschrift ist ein Maßstab für hochqualitative Forschung in der Psychologie.

Nicht nachprüfbar zB laut Studie von Stuart Ritchie, Richard Wiseman und Christopher French in 2012.

Zugänglich über https://journals.plos.org/plosone/article/file?id=10.1371/journal.pone.0033423&type=printable

Nächster Termin

Die Grundstruktur wissenschaftlicher Arbeit: 17.10.2025 13:15 Uhr - 16:30 Uhr @ MSA 4.190

  • Forschungsfragen, Theorien, Hypothesen
  • Sanduhrprinzip wissenschaftliches Verlauf