Students have mastered the theory and use it for their argument, with references • Students show understanding of theory
What has been done in terms of literature review?
In dieser Projektarbeit untersuchen wir das Flugverhalten von Brieftauben auf Grundlage hochaufgelöster GPS-Daten. Mithilfe von Sinuosität, Geschwindigkeitsanalysen und Ähnlichkeitsmassen vergleichen wir die unterschiedlichen Flugphasen und Flugrouten. Zusätzlich analysieren wir das «Lead and Follow»-Muster innerhalb des Taubenschwarms. Ziel ist es, wiederkehrende Bewegungsmuster durch die Anwendung verschiedener Analysekonzepte zu identifizieren.
Forschungsfragen
Research questions are clear, appropriate, realistic, addressable
Are study design choices motivated from the theory CMA?
Originality? Is it a simple extension of the exercises or are there own ideas?
Das Ziel der Projektarbeit ist die Untersuchung der folgenden Forschungsfragen:
Wie lassen sich Flugbahnen von Brieftauben anhand von Sinuosität und Ähnlichkeitsmassen konzeptualisieren und vergleichen?
Gibt es wiederkehrende Muster in der Fluggeschwindigkeit von Brieftauben über unterschiedliche Flugphasen und wie können diese quantifiziert werden?
Kann in den Bewegungsmustern von Brieftauben eine «Lead and Follow»-Dynamik identifiziert werden?
Erwartungen
Wir erwarten, dass die Brieftauben in der Nähe der Freilassungsstelle und des Taubenschlags eine kurvenreiche Flugbahn mit hoher Sinuosität zeigen (Laube u. a. 2007) und nach einer Anfangsphase geradliniger und mit höherer Geschwindigkeit fliegen (Schiffner und Wiltschko 2009). Trotz der leicht unterschiedlichen Freilassungsstellen und variierenden Flugrouten wird er- wartet, dass die aufgenommenen Flüge aufgrund ähnlicher Flugmuster hohe Ähnlichkeitsmasse aufweisen. Zudem erwarten wir, dass es innerhalb des Taubenschwarms Individuen gibt, welche deutlich häufiger die Führung des Schwarms übernehmen (Nagy u. a. 2010).
Material und Methoden
Für die Bearbeitung der Forschungsfragen gehen wir wie folgt vor: 1. Datenaufbereitung und Resampling (Auflösung auf eine Sekunde hochskalieren) 2. Filterung des Datensatz auf die zu untersuchenden Individuen und Flüge: - Flug Nr. 4 zum Vergleich innerhalb eines Fluges - Individuum S zum Vergleich der Flüge 3. Aufteilung und Bearbeitung der Forschungsfragen in R in die vier Teilanalysen zu den Themen Sinuosität, Ähnlichkeit, Geschwindigkeit und «Lead and Follow»
Daten
Wir verwenden einen Datensatz mit Bewegungsdaten zum Flugverhalten von Brieftauben aus dem Paper von (Santos u. a. 2014). Der Datensatz enthält GPS-Daten von fünf Heimflügen, die jeweils mit denselben 9-10 Individuen über einen Zeitraum von 12 Tagen durchgeführt wurden. Die Daten sind über die gesamte Flugzeit von durchschnittlich 15 bis 20 Minuten hochaufgelöst mit einer Lokalisierung jede Viertelsekunde pro Individuum. Die Fragestellungen beantworten wir mit den folgenden Attributen aus dem beschriebenen Datensatz: Zeitstempel, Koordinaten, Flugnummer und Individuum-Nummer. Der Datensatz enthält zusätzlich für jede Messung Angaben zur Flughöhe über dem Referenzellipsoid und der Fluggeschwindigkeit.