# R-Packete laden
library("readr")
library("ggplot2")
library("dplyr")
library("ggrepel")
# Import Data
<- read_csv("data/GOT_screentimes_1.csv")
screentimes
# Selektieren der 10 längsten Episoden
<- top_n(screentimes, 10, screentime) screentimes_high
Data is Coming – Eine Analyse von Game of Thrones
In dieser epischen Analyse wollen wir herausfinden, wer wirklich die meiste Screentime in Westeros hat. Mithilfe unseres mächtigen R-Skripts durchforsten wir das heilige Datenset und visualisieren die Top-10-Charaktere. Und während unser Code läuft, werfen wir einen humorvollen Blick auf die Häuser und Wappen der Region – ein wahres Game of Codes!
1 Game of Codes
In Westeros wird viel gekämpft, intrigiert und gestorben – aber mal ehrlich: Wer hat eigentlich am meisten Screentime? Genau das wollen wir mit unserem epischen R-Skript herausfinden!
Wir laden unsere noblen R-Pakete ein, denn ohne sie wären wir so hilflos wie ein Lannister ohne Gold. Dann importieren wir unser heiliges Datenset, das uns verrät, welcher Charakter am längsten auf dem Bildschirm herumgestolpert ist. Jetzt geht es ans Eingemachte: Wir suchen uns die zehn Episoden mit den längsten Screentimes – vermutlich randvoll mit epischen Reden, dramatischen Blickduellen und mindestens einem „Dracarys“-Moment.
Statistisch gesehen müsste Jon Schnee ganz vorne liegen, denn gefühlt verbringt er 90 % seiner Screentime mit bedeutungsschwerem Schweigen. Tyrion Lannister dürfte mit seinen Trink- und Philosophierstunden auch gut abschneiden, während Daenerys in jeder zweiten Szene mit wehenden Haaren vor einem Drachen steht. Und was ist mit Bran Stark? Wahrscheinlich taucht er nur als Random-Data-Point auf, weil er meistens in Visionen verloren ist und ohnehin keiner so genau weiß, was er eigentlich macht. Schauen wir mal weiter Section 2.
2 Game of Plots
Während unser Code läuft, stellen wir uns vor, wie Westeros einen eigenen Data-Analysten hätte. Vielleicht ein Maester mit einem Pergament voller ggplot2-Diagramme, der König Bran die Top-10-Todesursachen präsentiert („Nummer eins: Übermäßiges Vertrauen in Hochzeiten“).
Am Ende steht das Ergebnis: Eine wunderschöne Visualisierung (see Figure 1), die uns die zehn längsten Episoden offenbart – ein wahres Game of Plots. Und wenn uns das Resultat nicht gefällt, können wir es ja immer noch verbrennen lassen. Dracarys! 🔥
By the way: R und Zotero sind wie Feuer und Flamme. Deshalb kann man Zitate direkt verlinken - wie beispielsweise die R-Bibel “R for data science” (Wickham, Çetinkaya-Rundel, and Grolemund 2023). 🔥🔥
# Darstellung in einem Plot
ggplot(screentimes, aes(screentime, episodes)) +
geom_point() +
geom_text_repel(data = screentimes_high,aes(label = name),min.segment.length = 0) +
theme_classic()
Daraus ergibt sich die diabolische Liste Table 1.
# Tabelle der "top 10" anzeigen
<- screentimes_high |>
screentimes_high select(1, 3, 4)
::kable(screentimes_high) knitr
name | screentime | episodes |
---|---|---|
Tyrion Lannister | 293.30 | 54 |
Jon Snow | 268.15 | 49 |
Daenerys Targaryen | 221.30 | 49 |
Cersei Lannister | 201.45 | 52 |
Sansa Stark | 199.30 | 47 |
Arya Stark | 189.15 | 47 |
Jaime Lannister | 162.30 | 43 |
Theon Greyjoy | 123.30 | 39 |
Samwell Tarly | 121.45 | 37 |
Jorah Mormont | 117.30 | 42 |
3 Wappen des Wahnsinns
3.1 Haus Arryn
Haus Arryn (Weißer Falke auf blauem Grund, Motto: „Hoch wie die Ehre“) - siehe Figure 2 (a). Perfekt für ein Haus, das in einem schwindelerregend hohen Schloss lebt und seine Feinde gerne aus der „Mondtür“ wirft. Ihr Falke symbolisiert Freiheit – oder die kurze Flugzeit eines unglücklichen Besuchers.
3.2 Haus Baratheon
Haus Baratheon (Schwarzer Hirsch auf goldenem Grund, Motto: „Unser ist der Zorn“) - siehe Figure 2 (b). Ein mächtiger Hirsch, der Stärke und Wildheit verkörpert – also genau wie Robert Baratheon, nur mit weniger Alkohol und weniger Bauch. Leider schützt das Wappen nicht vor Meuchelmorden oder Magie-basierten Vaterschaftstests.
3.3 Haus Baelish
Haus Baelish (Graue Drossel auf grünem Grund, kein offizielles Motto, aber sinngemäß: „Chaos ist eine Leiter“) - siehe Figure 2 (c). Eine kleine Drossel für einen kleinen Mann mit großen Ambitionen. So harmlos sie wirkt, so hinterlistig ist ihr Träger: Wer ihm vertraut, landet entweder im Bordell oder in einer tödlichen Intrige.
3.3.1 Haus Bolton
Haus Bolton (Gehäuteter, roter Mann auf rosa Grund, Motto: „Unsere Klingen sind scharf“) - siehe Figure 2 (d). Weil ein normaler Wolf oder Löwe zu langweilig wäre, hat dieses Haus sich für Leute häuten als Markenzeichen entschieden. Ihr Wappen ist quasi eine Warnung: „Besucht uns, und ihr geht als Teppich nach Hause.“