Online-Anhang des Ergebnisberichts der Studie zum Vorsatzbegriff
Die Ergebnisse zu den einzelnen Fälle wurden im Ergebnisbericht als Anteil der Teilnehmer/innen wiedergegeben, die Vorsatz bejahen oder verneinen. Tatsächlich gaben die Befragten ihre Beurteilung aber nicht als einfache Bejahung oder Verneinung von Vorsatz ab, sondern über einen Schieberegler in 101 Stufen zwischen „Kein Vorsatz“ (0) und „Vorsatz“ (100). Damit erfasste die Studie auch die Intensität des jeweiligen Urteils. Diese Abstufungen werden im Folgenden grafisch wiedergegeben.
Erläuterung zu den Grafiken:
- Jeder dunkle Punkt stellt die Vorsatzbeurteilung eines/r Teilnehmers/Teilnehmerin dar. Aus der Ballung und Schwärze der Punktwolken ergibt sich ein visueller Eindruck der Häufigkeit der unterschiedlichen Beurteilungen.
- Die Breite der Punktwolken vermittelt einen zusätzlichen Eindruck der Häufigkeitsverteilung.
- Der rote Punkt zeigt den Mittelwert (durchschnittliche Bewertung), die roten Striche die Fehlermarge (95%-Konfidenzintervall, dazu die Erläuterung in Fn. 4 des Ergebnisberichts oder Wikipedia). Die roten Markierungen haben hier also eine andere Bedeutung als in Abbildungen 4 und 5 des Ergebnisberichts.