Dieses Dokument gibt einen Überblick über die Resultate der Aktion «Igel gesucht» von StadtWildTiere Zürich. Auf den Karten sind die untersuchten Kilometerquadrate, die Spurentunnel-Standorte sowie die Igelnachweise eingezeichnet. So können Sie sich die für Sie relevanten Gebiete online (mit Internetzugang) und in gewünschter Auflösung anschauen. Die verwendeten Methoden werden am Ende des Dokumentes näher erläutert. Ausführliche Informationen zum Projekt und zu den Resultaten finden Sie im Schlussbericht.
Diese Karte zeigt, in welchen Kilometerquadraten das Vorkommen der Igel mittels Spurentunnel untersucht wurde und in welchen Quadraten Igel nachgewiesen werden konnten (blaue Quadrate: Igel nachgewiesen, gelbe Quadrate: keine Igel nachgewiesen, hellgraue Quadrate: fehlende Daten/nicht bearbeitet). Zusätzlich sind die Standorte der Spurentunnel eingezeichnet und es ist ersichtlich, in welchen Tunneln Spuren von Igeln gefunden wurden (blaue Punkte: Spurentunnel mit Igelspuren, gelbe Punkte: Spurentunnel ohne Igelspuren). Mit einem Klick auf die einzelnen Punkte erscheint eine Tabelle mit Angaben zu weiteren Tierspuren, die im Spurentunnel gefunden wurden.
Diese Karte zeigt die Kilometerquadrate, in denen Igel mittels Spurentunnel nachgewiesen werden konnten. Zusätzlich sind alle Igelbeobachtungen von Mai bis Oktober 2024 dargestellt, welche über die Meldeplattform StadtWildTiere Zürich gemeldet wurden (dunkelblaue Punkte).
Diese Karte zeigt das Vorkommen der Igel in der Stadt Zürich (dunkelblaue Punkte), basierend auf den im Projekt erhobenen Nachweise durch Beobachtungsmeldungen und Spurentunnel. Die Nachweise stammen aus dem Jahr 2024 und sind mit einer Genauigkeit von 500 m dargestellt.
Die Ziele des Projekts «Igel gesucht» sind:
Die Untersuchung konzentrierte sich auf den Siedlungsraum der Stadt Zürich. Der Wald wurde ausgeklammert, da dieser nicht zum bevorzugten Lebensraum von Igeln gehört. Für die Untersuchung wurde das Stadtgebiet in 1 km2-Raster unterteilt und in den relevanten Quadraten wurden Untersuchungsquadrate von jeweils 500x500 m abgegrenzt. In diesen Untersuchungsquadraten wurden durch freiwillige Helfer:innen jeweils 10 Spurentunnel aufgestellt und während fünf aufeinanderfolgenden Tagen täglich auf Spuren hin kontrolliert.
Neben der Spurentunnel-Erhebung wurde als zweite Methode die Stadtzürcher Bevölkerung aufgerufen, Igel-Beobachtungen auf der Meldeplattform zu melden. Dies geschah in Form von Medienmitteilungen sowie dem Verteilen und Aushängen von Flyern.
© 2024, Verein StadtNatur, Zürich - Daten und Texte sind Eigentum des Vereins StadtNatur und der regionalen Projektträger und dürfen ohne schriftliche Zusage des Vereins StadtNatur weder als Ganzes noch auszugsweise heruntergeladen oder publiziert werden.
Das Projekt StadtWildTiere Zürich startete im Jahr 2013 und wird im Rahmen der gesamtschweizerischen Meldeplattform stadtwildtiere.ch durchgeführt. Es konnte seither mittels Beobachtungsmeldungen aus der Bevölkerung und gezielten Aktionen mit Freiwilligen das Vorkommen der Wildtiere im Siedlungsraum erforschen, erlebbar machen und fördern. StadtWildTiere Zürich wird vom Verein StadtNatur getragen.