# sets the directory of location of this script as the current directory
# setwd(dirname(rstudioapi::getSourceEditorContext()$path))
### load packages
require(pacman)
p_load('tidyverse', 'jsonlite', 'magrittr', 'xlsx',
'stargazer', 'psych', 'jtools', 'DT', 'ggstatsplot',
'lavaan',
'regsem', 'MplusAutomation', 'igraph', 'ggplot2', 'tidyLPA', 'MultilayerExtraction',
'Matrix', 'igraph', 'foreach', 'doParallel',
'tm', 'topicmodels', 'RColorBrewer', 'wordcloud')
setwd("outputs/01_dataPreperation/final")
### load questionnaire
<- readRDS(file = "questionnaire.rds")
questionnaire
<- readRDS(file = "CAMfiles.rds")
CAMfiles
<- readRDS(file = "CAMdrawn.rds")
CAMdrawn
<- readRDS(file = "CAMaggregated.rds")
CAMaggregated
<- readRDS(file = "networkIndicators.rds")
networkIndicators
<- xlsx::read.xlsx2(file = "CAMwordlist.xlsx", sheetIndex = 1)
CAMwordlist $mean_valence <- as.numeric(CAMwordlist$mean_valence)
CAMwordlist$mean_degree <- as.numeric(CAMwordlist$mean_degree)
CAMwordlist
### load functions
# print(getwd())
setwd("../../../functions")
for(i in 1:length(dir())){
# print(dir()[i])
source(dir()[i], encoding = "utf-8")
}
setwd("../functions_CAMapp")
for(i in 1:length(dir())){
# print(dir()[i])
source(dir()[i], encoding = "utf-8")
}rm(i)
### summary function
<- function(data, varname, groupnames){
data_summary require(plyr)
<- function(x, col){
summary_func c(mean = mean(x[[col]], na.rm=TRUE),
se = sd(x[[col]], na.rm=TRUE) / sqrt(length(x[[col]])))
}<-ddply(data, groupnames, .fun=summary_func,
data_sum
varname)<- plyr::rename(data_sum, c("mean" = varname))
data_sum return(data_sum)
}
Analyze CAM data on micro, meso, macro level for part II of basal attributes article
1 global variables
2 Notes
3 load data files
4 Open text answers
4.1 Material system that has been thought of
Question: Bitte beschreiben Sie an an welches Materialsystem oder welche Materialsysteme Sie dabei gedacht haben.
::datatable(questionnaire[,c("PROLIFIC_PID", "openQuestion_MaterialSystem")], options = list(pageLength = 5)) DT
4.2 basal attributes: most pos. / neg.
Question: Welche drei Begriffen nehmen Sie am positivsten bzw. negativsten für die Beschreibung neuer Materialsysteme wahr?
## most positive
<- str_trim(unlist(str_split(string = questionnaire$multiplePositive, pattern = "\\\\")))
tmp sort(table(tmp))
tmp
aktive Formänderung durch Umwelteinwirkung
1
enthält Kunststoff
1
lebensähnlich
1
passive Formänderung durch Umwelteinwirkung
1
reaktionsfähig
1
technologisch
3
autonom
7
bioinspiriert
9
Energie speichernd
9
Energie generierend
12
selbstheilend
12
widerstandsfähig
12
energieautonom
14
selbstreparierend
14
multifunktional
18
robust
18
intelligent
26
wartungsfrei
26
energieeffizient
30
zuverlässig
30
langlebig
36
haltbar
39
nachhaltig
48
ökologisch
48
umweltfreundlich
91
## most negative
<- str_trim(unlist(str_split(string = questionnaire$multipleNegative, pattern = "\\\\")))
tmp sort(table(tmp))
tmp
bioinspiriert
1
Energie generierend
1
haltbar
1
langlebig
1
nachhaltig
1
reaktionsfähig
1
robust
1
widerstandsfähig
1
zuverlässig
1
autonom
2
wartungsfrei
2
lebensähnlich
3
umweltfreundlich
3
aktive Formänderung durch Umwelteinwirkung
4
aktive Verhaltensänderung durch Umwelteinwirkung
5
elektronikfrei
5
passive Formänderung durch Umwelteinwirkung
13
passive Verhaltensänderung durch Umwelteinwirkung
14
Insekten ähnlich
18
enthält Kunststoff
66
leicht zerstörbar
107
wartungsintensiv
117
umweltschädlich
139
## answers of participants
::datatable(questionnaire[,c("PROLIFIC_PID", "multiplePositive", "multipleNegative")], options = list(pageLength = 5)) DT
any basal attributes missing?
Question: Fallen Ihnen weitere Eigenschaften ein, die Sie als relevant oder negativ für die Beschreibung neuer Materialsysteme erachten, die in der Liste nicht aufgeführt sind, so können Sie diese gerne in folgenden Textfeldern ergänzen:
<- questionnaire[,c("PROLIFIC_PID", "openQuestion_missedPositive", "openQuestion_missedNegative")]
tmp_dat <- tmp_dat[!is.na(tmp_dat$openQuestion_missedPositive) | !is.na(tmp_dat$openQuestion_missedNegative), ]
tmp_dat
## answers of participants
::datatable(tmp_dat, options = list(pageLength = 5)) DT
4.3 basal attributes: ethical most relevant
Question: Welche drei Begriffe sind aus Ihrer Sicht in moralischer Hinsicht am “relevantesten”?
## ethical relevant
<- str_trim(unlist(str_split(string = questionnaire$multipleEthic, pattern = "\\\\")))
tmp sort(table(tmp))
tmp
aktive Formänderung durch Umwelteinwirkung
1
passive Formänderung durch Umwelteinwirkung
1
passive Verhaltensänderung durch Umwelteinwirkung
1
selbstreparierend
1
technologisch
1
widerstandsfähig
1
elektronikfrei
2
reaktionsfähig
2
robust
2
aktive Verhaltensänderung durch Umwelteinwirkung
3
leicht zerstörbar
3
enthält Kunststoff
4
multifunktional
4
Energie speichernd
6
Insekten ähnlich
7
energieautonom
8
selbstheilend
8
wartungsfrei
9
autonom
10
bioinspiriert
12
Energie generierend
12
haltbar
14
intelligent
15
lebensähnlich
15
zuverlässig
17
umweltschädlich
19
langlebig
32
energieeffizient
36
ökologisch
69
nachhaltig
84
umweltfreundlich
108
## answers of participants
::datatable(questionnaire[,c("PROLIFIC_PID", "multipleEthic")], options = list(pageLength = 5)) DT
argument for choosen basal attributes
Question: Bitte begründen Sie kurz die Auswahl der ethisch relevanten Begriffe:
## answers of participants
::datatable(questionnaire[,c("PROLIFIC_PID", "multipleEthic", "openQuestion_Ethic")], options = list(pageLength = 5)) DT
4.4 outcome questions
Question: Sollte die Entwicklung innovativer Materialsysteme mit öffentlichen Mitteln gefördert werden?
table(questionnaire$outcome_research)
no unsure yes
3 29 137
Question: Sollten die Erforschung und Entwicklung solcher innovativer Materialsysteme verboten werden?
table(questionnaire$outcome_prohibition)
no unsure yes
160 6 3
Question: Wären Sie bereit, Produkte zu kaufen, die innovative Materialsysteme enthalten?
table(questionnaire$outcome_buy)
no unsure yes
1 72 96
if yes to previous question
Question: An welche möglichen Produkte haben Sie gedacht?
## answers of participants
<- questionnaire[,c("PROLIFIC_PID", "outcome_buy_text")]
tmp_dat <- tmp_dat[!is.na(tmp_dat$outcome_buy_text),]
tmp_dat ::datatable(tmp_dat, options = list(pageLength = 5)) DT
4.5 feedback to the study
Question:
::datatable(questionnaire[!is.na(questionnaire$feedback_critic),c("PROLIFIC_PID", "feedback_critic")], options = list(pageLength = 5)) DT
5 analyses (natural language processing)
5.1 sentiment analysis
! remove no results
setwd("03_partII_text_sentiment analysis")
<- questionnaire[, c("PROLIFIC_PID", "multipleEthic", "openQuestion_Ethic")]
tmp_dat
write.xlsx2(x = tmp_dat, file = "data_text.xlsx", fileEncoding = "UTF-8", row.names = FALSE)
<- read.xlsx2(file = "data_text_translated.xlsx", sheetIndex = 1)
tmp_dat write.csv(x = tmp_dat, file = "data_text.csv")
setwd("03_partII_text_sentiment analysis")
<- read.csv(file = "sentiment_text.csv", header = TRUE)
sentimentAnalysis table(sentimentAnalysis$sentimentVadder)
Negative Neutral Positive
27 34 108
$sentimentVadder <- sentimentAnalysis$sentimentVadder
networkIndicators$sentimentVadder <- as.factor(networkIndicators$sentimentVadder)
networkIndicatorsboxplot(networkIndicators$mean_valence_macro ~ networkIndicators$sentimentVadder)
5.2 Latent Dirichlet Allocation
a statistical model used primarily for topic modeling, which allows sets of observations to be explained by unobserved groups that explain why some parts of the data are similar
<- tm::TermDocumentMatrix(questionnaire$openQuestion_Ethic[nchar(questionnaire$openQuestion_Ethic) >= 100],
articles_corpus_tdm control =
list(removePunctuation = TRUE,
stopwords = stopwords::stopwords("de"),
tolower = TRUE,
stemming = FALSE,
removeNumbers = TRUE,
bounds = list(global = c(2, Inf)),
wordLengths = c(3, 30))) # sensitive to keep only words with at least 3 characters
inspect(articles_corpus_tdm[1:10,])
<<TermDocumentMatrix (terms: 10, documents: 122)>>
Non-/sparse entries: 82/1138
Sparsity : 93%
Maximal term length: 14
Weighting : term frequency (tf)
Sample :
Docs
Terms 1 19 2 49 5 76 83 9 98 99
beeinflussen 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0
beispiel 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0
deswegen 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1
falls 2 0 0 0 0 0 0 0 0 1
materialsystem 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0
menschen 3 3 0 1 0 2 1 1 1 0
nachhaltigen 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0
schädigen 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0
schlecht 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0
umwelt 2 0 0 1 1 2 2 1 1 1
<- as.DocumentTermMatrix(x = articles_corpus_tdm)
DTM
<- ldatuning::FindTopicsNumber(
result_LDAtuning
DTM,topics = seq(from = 2, to = 20, by = 1),
metrics = c("CaoJuan2009", "Deveaud2014"),
method = "Gibbs",
control = list(seed = 77),
verbose = TRUE
)
fit models... done.
calculate metrics:
CaoJuan2009... done.
Deveaud2014... done.
::FindTopicsNumber_plot(result_LDAtuning) ldatuning
Warning: The `<scale>` argument of `guides()` cannot be `FALSE`. Use "none" instead as
of ggplot2 3.3.4.
ℹ The deprecated feature was likely used in the ldatuning package.
Please report the issue at <https://github.com/nikita-moor/ldatuning/issues>.
# number of topics
<- 6
K # set random number generator seed
set.seed(111)
# compute the LDA model, inference via 1000 iterations of Gibbs sampling
<- topicmodels::LDA(x = DTM, k = K, method="Gibbs", control=list(iter = 500, verbose = 25)) topicModel
K = 6; V = 273; M = 122
Sampling 500 iterations!
Iteration 25 ...
Iteration 50 ...
Iteration 75 ...
Iteration 100 ...
Iteration 125 ...
Iteration 150 ...
Iteration 175 ...
Iteration 200 ...
Iteration 225 ...
Iteration 250 ...
Iteration 275 ...
Iteration 300 ...
Iteration 325 ...
Iteration 350 ...
Iteration 375 ...
Iteration 400 ...
Iteration 425 ...
Iteration 450 ...
Iteration 475 ...
Iteration 500 ...
Gibbs sampling completed!
terms(topicModel, 10)
Topic 1 Topic 2 Topic 3 Topic 4
[1,] "dass" "leben" "ethisch" "umwelt"
[2,] "menschen" "nachhaltigkeit" "relevant" "materialien"
[3,] "umwelt" "material" "ökologisch" "moralisch"
[4,] "mehr" "weniger" "technologien" "klimawandel"
[5,] "wichtig" "wichtigsten" "planeten" "generationen"
[6,] "unsere" "bioinspiriert" "eigenschaften" "viele"
[7,] "schaden" "besten" "sollten" "produkte"
[8,] "sicht" "beeinflussen" "thema" "geht"
[9,] "sollten" "fortschritt" "falls" "möglich"
[10,] "unseren" "natürlich" "nachhaltig" "ähnlich"
Topic 5 Topic 6
[1,] "begriffe" "wichtig"
[2,] "zeit" "umweltfreundlich"
[3,] "nachhaltige" "neue"
[4,] "materialsystem" "langlebig"
[5,] "generationen" "nachhaltig"
[6,] "daher" "energie"
[7,] "handeln" "materialsysteme"
[8,] "zukunft" "welt"
[9,] "menschheit" "müssen"
[10,] "umweltschädlich" "denke"
for(i in 1:K){
<- i
topic <- data.frame(term = topicModel@terms, p = exp(topicModel@beta[topic,]))
df head(df[order(-df$p),])
<- RColorBrewer::brewer.pal(8, "Dark2")
mycolors ::wordcloud(df$term, df$p, random.order = FALSE, color = mycolors, max.words = 300)
wordcloud }
Warning in wordcloud::wordcloud(df$term, df$p, random.order = FALSE, color =
mycolors, : umweltfreundlich could not be fit on page. It will not be plotted.
Warning in wordcloud::wordcloud(df$term, df$p, random.order = FALSE, color =
mycolors, : beeinträchtigen could not be fit on page. It will not be plotted.
Warning in wordcloud::wordcloud(df$term, df$p, random.order = FALSE, color =
mycolors, : nachwelt could not be fit on page. It will not be plotted.
6 identify persons who talked about environment, nature
<- questionnaire[, c("PROLIFIC_PID", "multipleEthic", "openQuestion_Ethic")]
tmp_dat
### sort multipleEthic
for(i in 1:nrow(tmp_dat)){
<- unlist(str_split(string = tmp_dat$multipleEthic[i], pattern = "\\\\"))
tmp <- str_trim(string = tmp, side = "both")
tmp <- sort(tmp)
tmp
$multipleEthic[i] <- paste0(tmp, collapse = " \\ ")
tmp_dat
}
sort(table(tmp_dat$multipleEthic))
aktive Formänderung durch Umwelteinwirkung \\ Insekten ähnlich \\ lebensähnlich
1
aktive Verhaltensänderung durch Umwelteinwirkung \\ autonom \\ intelligent
1
aktive Verhaltensänderung durch Umwelteinwirkung \\ lebensähnlich \\ reaktionsfähig
1
aktive Verhaltensänderung durch Umwelteinwirkung \\ passive Verhaltensänderung durch Umwelteinwirkung \\ selbstheilend
1
autonom \\ elektronikfrei \\ ökologisch
1
autonom \\ Energie generierend \\ nachhaltig
1
autonom \\ Energie generierend \\ ökologisch
1
autonom \\ Insekten ähnlich \\ intelligent
1
autonom \\ Insekten ähnlich \\ langlebig
1
autonom \\ langlebig \\ umweltfreundlich
1
autonom \\ lebensähnlich \\ reaktionsfähig
1
autonom \\ nachhaltig \\ umweltfreundlich
1
autonom \\ ökologisch \\ umweltschädlich
1
bioinspiriert \\ Energie generierend \\ umweltfreundlich
1
bioinspiriert \\ energieeffizient \\ umweltfreundlich
1
bioinspiriert \\ enthält Kunststoff \\ Insekten ähnlich
1
bioinspiriert \\ haltbar \\ ökologisch
1
bioinspiriert \\ lebensähnlich \\ selbstheilend
1
bioinspiriert \\ leicht zerstörbar \\ multifunktional
1
bioinspiriert \\ ökologisch \\ zuverlässig
1
elektronikfrei \\ energieautonom \\ ökologisch
1
Energie generierend \\ energieeffizient \\ umweltfreundlich
1
Energie generierend \\ haltbar \\ selbstheilend
1
Energie generierend \\ intelligent \\ nachhaltig
1
Energie generierend \\ intelligent \\ umweltfreundlich
1
Energie generierend \\ intelligent \\ wartungsfrei
1
Energie generierend \\ intelligent \\ zuverlässig
1
Energie speichernd \\ energieeffizient \\ ökologisch
1
Energie speichernd \\ energieeffizient \\ widerstandsfähig
1
Energie speichernd \\ nachhaltig \\ ökologisch
1
Energie speichernd \\ nachhaltig \\ umweltfreundlich
1
Energie speichernd \\ ökologisch \\ umweltfreundlich
1
Energie speichernd \\ umweltfreundlich \\ zuverlässig
1
energieautonom \\ haltbar \\ wartungsfrei
1
energieautonom \\ langlebig \\ umweltfreundlich
1
energieautonom \\ nachhaltig \\ ökologisch
1
energieautonom \\ nachhaltig \\ umweltfreundlich
1
energieautonom \\ ökologisch \\ umweltfreundlich
1
energieeffizient \\ haltbar \\ wartungsfrei
1
energieeffizient \\ langlebig \\ ökologisch
1
energieeffizient \\ lebensähnlich \\ ökologisch
1
energieeffizient \\ lebensähnlich \\ umweltfreundlich
1
energieeffizient \\ nachhaltig \\ zuverlässig
1
energieeffizient \\ ökologisch \\ robust
1
energieeffizient \\ umweltfreundlich \\ umweltschädlich
1
energieeffizient \\ umweltfreundlich \\ wartungsfrei
1
enthält Kunststoff \\ intelligent \\ leicht zerstörbar
1
enthält Kunststoff \\ nachhaltig \\ umweltfreundlich
1
enthält Kunststoff \\ nachhaltig \\ umweltschädlich
1
haltbar \\ langlebig \\ nachhaltig
1
haltbar \\ langlebig \\ umweltfreundlich
1
haltbar \\ multifunktional \\ umweltfreundlich
1
haltbar \\ nachhaltig \\ umweltschädlich
1
Insekten ähnlich \\ intelligent \\ lebensähnlich
1
Insekten ähnlich \\ lebensähnlich \\ umweltschädlich
1
Insekten ähnlich \\ nachhaltig \\ umweltfreundlich
1
intelligent \\ lebensähnlich \\ nachhaltig
1
intelligent \\ lebensähnlich \\ ökologisch
1
intelligent \\ lebensähnlich \\ umweltfreundlich
1
intelligent \\ multifunktional \\ umweltfreundlich
1
intelligent \\ ökologisch \\ umweltfreundlich
1
langlebig \\ multifunktional \\ ökologisch
1
langlebig \\ nachhaltig \\ selbstreparierend
1
langlebig \\ ökologisch \\ umweltschädlich
1
langlebig \\ selbstheilend \\ wartungsfrei
1
langlebig \\ umweltfreundlich \\ zuverlässig
1
lebensähnlich \\ nachhaltig \\ umweltfreundlich
1
lebensähnlich \\ umweltfreundlich \\ zuverlässig
1
leicht zerstörbar \\ passive Formänderung durch Umwelteinwirkung \\ umweltfreundlich
1
nachhaltig \\ selbstheilend \\ umweltfreundlich
1
ökologisch \\ umweltfreundlich \\ umweltschädlich
1
ökologisch \\ wartungsfrei \\ zuverlässig
1
robust \\ wartungsfrei \\ zuverlässig
1
selbstheilend \\ technologisch \\ umweltschädlich
1
bioinspiriert \\ intelligent \\ lebensähnlich
2
energieautonom \\ langlebig \\ nachhaltig
2
energieeffizient \\ haltbar \\ ökologisch
2
energieeffizient \\ haltbar \\ umweltfreundlich
2
energieeffizient \\ nachhaltig \\ ökologisch
2
energieeffizient \\ umweltfreundlich \\ zuverlässig
2
haltbar \\ ökologisch \\ umweltfreundlich
2
langlebig \\ nachhaltig \\ ökologisch
2
langlebig \\ ökologisch \\ umweltfreundlich
2
langlebig \\ umweltfreundlich \\ umweltschädlich
2
langlebig \\ umweltfreundlich \\ wartungsfrei
2
nachhaltig \\ ökologisch \\ zuverlässig
2
ökologisch \\ selbstheilend \\ umweltfreundlich
2
ökologisch \\ umweltfreundlich \\ zuverlässig
2
bioinspiriert \\ ökologisch \\ umweltfreundlich
3
Energie generierend \\ nachhaltig \\ umweltfreundlich
3
nachhaltig \\ ökologisch \\ umweltschädlich
3
nachhaltig \\ umweltfreundlich \\ zuverlässig
3
energieeffizient \\ ökologisch \\ umweltfreundlich
5
nachhaltig \\ umweltfreundlich \\ umweltschädlich
6
energieeffizient \\ nachhaltig \\ umweltfreundlich
11
langlebig \\ nachhaltig \\ umweltfreundlich
11
nachhaltig \\ ökologisch \\ umweltfreundlich
22
### get Boolean value is something related to nature / environment was mentioned
$boolean_ecology <- str_detect(string = tmp_dat$openQuestion_Ethic, pattern = "Umwelt|Nachhaltigkeit|nachhaltig|ökologisch|Klima|Ökosystem|umweltfreundlich|Natur")
tmp_dat
table(tmp_dat$boolean_ecology) / nrow(tmp_dat)
FALSE TRUE
0.3254438 0.6745562
$openQuestion_Ethic[tmp_dat$boolean_ecology == FALSE] tmp_dat
[1] "autonome und inteligente lebensähnliche Eigenschaften klingen erstmal unmoralisch aus."
[2] "Ich bin mir nicht sicher, ob es gut ist das es von selbst handeln und reagieren kann"
[3] "Ich bin der Meinung, dass es wichtig ist, zukunftsorientiert zu agieren, wenn es um neue Erfindungen geht. Also etwas, dass wenig Schaden verursacht, lange nutzbar ist, und nach ende seines Lebenszyklus leicht abgearbeitet oder wiederverwertet werden kann."
[4] "Die drei Begriffe haben für mich die größte Beziehung zur Ethik"
[5] "In der heutigen Zeit ist es so wichtig wie nie neue Technologien zu Entwickeln die Nachhaltig sind. Dies sollte aus moralischer sicht an erster Stelle stehen. "
[6] "In einer progressiven Gesellschaft, die nicht durch irgendwelche Halluzinationen oder Wahnvorstellungen offensichtliche Erkenntnisse leugnet, sind dies wichtige Maxime, an denen wir unseren Fortschritt als Menschheit orientieren sollten."
[7] "Eine einfach zu verstehende Lösung die kaum Aufmerksamkeit benötigt ist natürlich am wichtigsten. Energie generieren wäre dabei noch optimal um andere umweltschädigende Alternativen zu minimieren."
[8] "Gerade in der heutigen Zeit finde ich energieeffizienz und umweltvreundlichkeit sehr wichtig, sowie die Zuverlässigkeit von Systemen."
[9] "die Verhaltensänderung war der Punkt wo ich überlegt habe, ob es okay ist, denn für manche ist ein Verhalten richtig, für andere wieder nicht, die Verhaltensänderung muss mit Richtlinien untermauert werden, denn es kann schnell auch in die Gesellschaftlich falsche Richtung laufen, wobei ich die aktive Verhaltensänderung eher die sehe, dass der Materialbenutzet selbst entscheidet und bei der passiven das er von sich aus geschieht und man das gar nicht beeinflussen kann, daher habe ich die auch unterschiedlich positiv und negativ bewertet, selbstheilend ist was schön und was gutes, was sich andere auch wünschen, aber wenn dann Menschen auf Technologien neidisch sind, haben wir eine ethische Fragestellung, die man dann aufbeantworten muss, weil dann fragt man sich: Ist das nicht auch bei mir möglich, ist das Material etwa besser als ich?"
[10] "haltbar und selbstheilend bedeutet weniger müll, kosteneffizienz und \nenergie generierend beudeutet man kann dem klimawandel entgegen wirken, indem man auf altmodische energiegewinnung verzichten könnte"
[11] "Von den Begriffen die gegeben sind denke ich das diese 3 am ehesten dafür geeignet sind. \nDer Rest der Begriffe ist denke ich nicht wirklich ethisch relevant."
[12] "Haltbar, da es ja ein Bau ist der den Menschen eine Zeit lang helfen soll und nicht nur einen Augenblick."
[13] "Alle drei Begriffe sind sowohl auf den Menschen auch auf Tiere anwendbar, sind wechselseitig und bedingen sich "
[14] "Konsumgesellschaft ist schädlich für unsere Erde. Wenn Leute nicht ständig neue Dinge kaufen müssten, i.e. wenn alte Dinge länger halten würden, wäre dies ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Produkte aus dem 20. Jahrhundert waren qualitativ langlebiger als heutzutage, was anzeigt, dass etwas in den Prioritäten neuerer Technologien und Produktionen nicht stimmt."
[15] "Die Auswahl der ethisch relevanten Begriffe bezieht sich auf Eigenschaften, die nicht nur einem Invidiuum sondern der ganzen Gesellschaft verhelfen sollen."
[16] "Es geht um die Wirkung in der Gesellschaft. Sind sie zuverlässig z.B.? Das finde ich am wichtigsten."
[17] "Ich finde diese Begriffe passen am Besten zur Bedeutung von ethnischen Begriffen. Sie fassen dieses Thema ethisch zusammen und ermöglichen uns neuen Einblick in die Welt der Ethik."
[18] "In Bezug auf neue Materialien ist der wichtigste Punkt sicherlich, dass sie keine wertvollen Rohstoffe verbrauchen, sondern eher neue Kapazitäten schaffen. Die gewählten Begriffe decken das für mich ab"
[19] "Wenn wir schon in neue Materialsysteme investieren und versuchen diese den Menschen näher zu bringen, dann müssten diese mindestens diese Eigenschaften haben, um bestehende Materialsysteme zu ersetzen (und die Folge von dieser Veränderung, wie z.B. Arbeitsplätze fallen weg)"
[20] "solche eigenschaften deuten auf KI"
[21] "Begriffe die ausschliesslich gut sind wurden ausgewaehlt."
[22] "dies sollte schon dabei sein wenn es um das thema geht und es effektiv ist"
[23] "Ich finde, dass die oben genannten Auswahlen ethisch relevant sind."
[24] "Sind halt keine Begriffe, die ethisch irgendwie negativ sind"
[25] "Tierexperimente und schlechte Arbeitsbedingungen."
[26] "Ist doch selbsterklärend? "
[27] "Diese Werte werden mit einer Zukunft verknüpft, in der die Menschheit ihren aktuellen Lebensstandard durch technologische Anpassung möglichst beibehalten kann (weiter Individualverkehr, Langstreckenreisen per Schiff/Flugzeug, breite Lebensmittelauswahl etc.). Daher sind sie für mich nicht neutral, sondern moralisch aufgeladen."
[28] "Spontan entschieden, ohne groß nachzudenken."
[29] "wie mann autonom mit ki handelt kann ethische konsequenzen haben"
[30] "Das Material sollte zukünftige Generationen möglichst nicht beeinträchtigen. Es sollte daher leicht zerstörbar sein. Zudem sollte das Material (ähnlich wie der schädliche Kunststoff) für möglichst viele Dinge verwendet werden können. Die Ressourcen des Planeten sind sowieso schon knapp, da muss so ein Material schlichtweg multifunktional sein und am besten auch bioinspiriert sein."
[31] "ich glaube dass die anderen nicht ethisch relevant. ich musste etwas waehlen, und ich glaube diese passen am besten."
[32] "Ich glaube fuer ein produkt um menschlich zu sein, es soll unbedingt wartungsfrei, zuverlässig und robust sein damit die Endnutzer nicht genervt ist"
[33] "diese drei Begriffe beziehen das Leben anderer mit ein und bedeuten diesen keinen Schaden zuzufügen, das ist für mich ethisch korrekt und am wichtigsten hier. Da nur wenn diese drei Dinge beachtet sind, das Leben andere nicht negativ beeinträchtigt wird."
[34] "Bioinspiriert: Das es möglich nah an lebendigen Wesen dran ist\nIntelligent: Das es ein Bewusstsein besitzt\nLebensäsähnlich: Das man es von einem organismus nicht unterscheiden kann, obwohl es künstlich ist."
[35] "Technologie sollte für jeden greifbar sein und später keine Kosten hinzufügen. "
[36] "Alles lebende und intelligente benötigt Ethik.\nBei der Wahl von Materialien sollte die Ethik beachtet werden woher die Materialien stammen und wie sie gewonnen wurden."
[37] "Für mich sind die Aspekte wichtig\n"
[38] "Technologien erscheinen mir moralisch nicht relevant. Moral ist allein abhängig von den Menschen, die diese Technologien benutzen. Dementsprechend kann ich nur Begriffe mit Moral verbinden, die Menschen und Lebewesen ähnlich sind."
[39] "In der heutigen Welt ist es sehr wichtig, diese drei sozialen Bedingungen und Werte zu vertreten."
[40] "Das sind Themen die die Menschen bewegen und gerade politisch vor viele Debatten stellen."
[41] "Gerade in der Industrie ist es momentan von Relevanz, zukunftsorientiert zu handeln und damit menschliches Leben auf diesem Planeten nicht zu gefährden"
[42] "Okologisch handeln ist eine morele Pflicht. "
[43] "Diese Begriffe bringe ich mit zukunftssicheren Technologien und einem besseren Leben für die nächsten Generationen in Verbindung"
[44] "weil durch diese Eigenschaften am wenigsten Harm zugefügt wird"
[45] "Meiner Meinung nach wichtig für unsere Zukunft. Schonung der Ressourcen und Sicherung unserer Lebensgrundlage."
[46] "Die einzige Möglichkeit zukünftigen Generationen die gleichen Lebensbedingungen zu ermöglichen besteht darin Materialen mit diese Eigenschaften zu schaffen"
[47] "Als Menschen sollten wir alle schauen, dass wir den Planeten so gut wie möglich behandeln, da es nur eine Erde gibt. "
[48] "lebensähnlich stehe ich im Zusammenhang mit nicht menschlichen Dingen/Systemen kritisch gegenüber / umweltschädlich sollte per se eine Neuentwicklung von Systemen/Materialen/u.Ä nicht sein / Insekten-ähnlich vermittelt Bilder im Kopf von Dingen, die sich wie Insekten verhalten und das kann man schlecht zuordnen"
[49] "Ethisch am ehesten das stärkste Gefühl. Eine intakte Nachwelt zu hinterlassen ist für mich wichtig. "
[50] "Alles positive Dinge, die der Gesellschaft auf lange Sicht helfen würden."
[51] "Diese Begriffe fassen für mich den potentiell kleinstmöglichen negativen Einfluss zusammen."
[52] "Ich glaube meine Wähle ist relevantesten."
[53] "es wirkt unruhig, wenn ein material sich an Lebenwesen ähnen"
[54] "etwas mit kunstliche Intelligenz zu tun."
[55] "They look like the most important and fitting definitions of ethical"
setwd("outputs/03_partII_text")
::write.xlsx2(x = tmp_dat, file = "ethicalRelevance.xlsx") xlsx